Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz. Eine prospektiv-randomisierte klinische Studie zum Vergleich konservativer Therapien

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Reisenauer, C. (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Riegel, Katja de_DE
dc.date.accessioned 2012-01-18 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:45:09Z
dc.date.available 2012-01-18 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:45:09Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 356687228 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-59910 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45935
dc.description.abstract 1. Ziel: Beckenbodentraining (PFMT) ist eine effektive Therapie bei Belastungsinkontinenz (SI). Es gibt nur wenige, nicht übereinstimmende Studien über die verschiedenen Methoden des Beckenbodentrainings. Um gute Ergebnisse in der konservativen Therapie der SI zu erzielen, bedarf es einer guten, sich am Patienten orientierenden Methode. Es war das Ziel dieser prospektiven-randomisierten klinischen Studie, drei verschiedenen Therapieformen mit EMG-Biofeedback-Training, mit und ohne Elektrostimulation (ES), auf ihre Wirksamkeit bei Frauen mit kontraktilem Beckenboden zu vergleichen. 2.Methoden: Die dreiarmig prospektiv – randomisierte klinische Studie unterscheidet Gruppe 1: Konventionelle Elektrostimulation mit EMG-Biofeedback-Training des Beckenbodens, Gruppe 2: EMG gesteuerte dynamische Elektrostimulation des Beckenbodens, Gruppe 3: EMG gesteuertes Beckenbodentraining. Die klinische Wirksamkeit der Studie wurde evaluiert anhand der Zunahme der Lebensqualität, gemessen mit dem Kings Health Questionnaire (KHQ) und eines auf einer visuellen, analogen Skala (VAS) von 1 bis 10 dokumentierten Leidensdruckes der Patientinnen, mit jeweils vor und nach Beendigung des Trainings erhobenen Daten. Weiterhin evaluiert wurde die Anzahl der täglich benutzten Vorlagen und des Vorlagenwiegetests zu Beginn und am Ende des Trainings, sowie die Beckenbodenkontraktionskraft, gemessen digital nach dem Oxford-Schema und durch intravaginale EMG-Mesungen in 4-wöchigen Abständen. 3.Ergebnisse: Die Lebensqualität nahm während der zwölfwöchigen Trainings signifikant zu. Die Anzahl der täglich benutzten Vorlagen konnte ebenso wie der Harnverlust beim Vorlagewiegetest signifikant reduziert werden, die Beckenbodenkontraktionskraft hatte signifikant zugenommen. Es bestanden keine Unterschiede zwischen den drei Gruppen. 4.Schlußfolgerung: Mit dieser Studie konnten wir zeigen, dass die Lebensqualität signifikant zunimmt, wenn ein EMG gesteuertes Feedbacktraining, für die konservative Behandlung der Belastungsinkontinenz benutzt wird. Unterschiede in den drei gewählten Therapiemethoden diesbezüglich, konnten nicht gefunden werden. de_DE
dc.description.abstract 1. Aim: Pelvic floor muscle training (PFMT) is an effective therapy for stress urinary incontinence (SUI). There is little and inconsistent data about different strategies of PFMT. Finding the right, patient-oriented treatment decision seems to be essential in order to achieve good results in conservative management of SUI. It was the aim of this prospective randomized controlled trial to compare three different strategies using EMG-Biofeedback assisted PFMT with and without electrical stimulation (ES) for treatment of SUI in women capable of voluntarily contracting the pelvic floor. 2. Methods: Three-arm randomized controlled trial comparing A. EMG-Biofeedback assisted PFMT and conventional ES, B. EMG-Biofeedback assisted PFMT and dynamic ES, C. EMG-Biofeedback assisted PFMT. Primary outcome measures were defined as increasing the quality of life using the King´s Health Questionnaire (KHQ) and the visual analog scale (VAS). Secondary outcome measures were number of used pads, pad weight test, contractility of the pelvic floor measured by digital palpation and intravaginal EMG. 3. Results: The quality of life significantly increased over the 12-week training. The number of used pads was reduced, the pad weight test and the contractility of the pelvic floor significantly improved. There were no differences between the three groups. 4.Conclusion: In this RCT we could show a significant improvement in patients’ quality of life when a home-treating device with vaginal electrode was used for conservative therapy of SUI. Differences between the three therapeutic options analyzed could not be found. The additional ES showed no benefit for patients with SUI, capable of voluntary pelvic floor contraction. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Beckenbodengymnastik , Stressinkontinenz , Konservative Therapie , Elektrostimulation de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Beckenbodentraining , Belastungsinkontinenz , Elektrische Stimulation , EMG-Biofeedback de_DE
dc.subject.other Pelvic floor muscle training , Stress urinary incontinence , Conservative management , Electrical stimulation en
dc.title Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz. Eine prospektiv-randomisierte klinische Studie zum Vergleich konservativer Therapien de_DE
dc.title Pelvic floor muscle training for stress urinary incontinence. A prospective-randomized clinical study to compare the conservative management en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-12-15 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5991 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige