Inhaltszusammenfassung:
Fragestellung.
Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung und Bewertung morphometrischer Veränderungen im Bereich von Kalotte, Nasennebenhöhlen und Schädelbasis bei Patienten mit Akromegalie.
Methodik.
45 Akromegaliepatienten (21 Männer, 24 Frauen, 48 ± 16 Jahre) und 45 Kontrollpatienten (25 Männer, 20 Frauen, 51 ± 18 Jahre) wurden prospektiv untersucht. Hierfür wurden an kranialen CT-Schnittbildern in orbito-meataler Kippung Messungen auf der Basis selbst entwickelter Vermessungs-schemata durchgeführt. Neurochirurgisch relevante Parameter wurden u.a. mit präoperativen basalen GH- und IGF-1-Werten (bestimmt mittels IMMULITE 2000, Siemens Healthcare Diagnostics, Eschborn, Deutschland) und dem Bestehen von arterieller Hypertonie oder Diabetes mellitus in Beziehung gesetzt. Die statistische Analyse erfolgte mit der Software JMP (Version 7.0.2, SAS, Cary, USA). Angegeben sind Mittelwert ± Standardabweichung.
Ergebnisse.
Akromegale Patienten hatten frontal und okzipital eine signifikant dickere Kalotte als Kontrollpatienten (p < 0,0001). Beim Vergleich der Schädel-größe (Längs- [LD] und Querdurchmesser [QD]) zeigte sich lediglich eine gewisse Tendenz. Während sich die QD der Sinus maxillares und sphenoidalis nicht merklich unterschieden, differierten die LD in signifikantem Maße (Sinus maxillaris: Gruppe A 4,22 ± 0,30 cm, Gruppe K 4,06 ± 0,24 cm, p = 0,0042; Sinus sphenoidalis: Gruppe A 3,31 ± 0,62 cm, Gruppe K 2,92 ± 0,71 cm, p = 0,0074). Das Volumen des Sinus frontalis unterschied sich signifikant zwischen Gruppe A (14,89 ± 10,85 cm³) und Gruppe K (10,06 ± 6,93 cm³, p = 0,0382). Die Größe des Sinus maxillaris korrelierte negativ mit dem Lebensalter (r = -0,474, p = 0,0061). Der Innenabstand des Sulcus caroticus (C5-Segment), nicht jedoch sein Außenabstand, war bei Akromegaliepatienten signifikant verringert (Gruppe A 1,64 ± 0,40 cm, Gruppe K 1,90 ± 0,26 cm,p = 0,0005). Daraus ergab sich eine Vergrößerung des Arteriendurchmessers (Gruppe A 0,71 ± 0,14 cm, Gruppe K 0,56 ± 0,13 cm, p < 0,0001). Innerhalb der Gruppe A war der Innenabstand der Aa. carotides internae (ACI) bei Patienten mit arterieller Hypertonie signifikant vermindert (p = 0,0256).
Schlussfolgerung.
Der mikrochirurgische transsphenoidale Zugangsweg ist bei Akromegaliepatienten durch die knöchernen Veränderungen und die ausge-prägte zentrale Annäherung der ACI deutlich eingeengt. Das Bestehen einer chronischen arteriellen Hypertonie scheint ein Hauptfaktor für dieses Phänomen zu sein. Eine präoperative CT-Untersuchung der Schädelbasis kann dem Chirurgen wichtige anatomische Informationen liefern und das Risiko vaskulärer Verletzungen reduzieren.
Abstract:
Background:
In order to compare morphometric differences of the cranium and paranasal sinuses between acromegalics and non-acromegalics, bone window CT-scans sliced parallel to the orbitomeatal plane were performed.
Cases and Methods:
45 acromegalics (24 females, 21 males; mean age 48 ± 16 years) and 45 non-acromegalics (20 females, 25 males; mean age 51 ± 18 years) were explored prospectively (means ± standard deviation), see below. Preoperative IGF-1 and growth hormone levels (IMMULITE 2000, Siemens Healthcare Diagnostics, Eschborn, Germany) and concomitant diseases were evaluated and correlated with the biometric findings. Statistical analysis was performed with JMP (JMP version 7.0.2, SAS, Cary, USA).
Results:
Patients with acromegaly showed an increased thickness of the cranial bone (p < 0.0001). The size of the cranium itself did not differ. The further results of acromegalics are listed in comparison to non-acromegalics in parenthesis. Sphenoid sinus: transversal diameter 3.53 ± 1.03 cm (3.30 ± 0.63 cm); longitudinal diameter 3.31 ± 0.62 cm (2.92 ± 0.71 cm, p = 0.0074). Maxillar sinus: transversal diameter 2.33 ± 0.27 cm (2.40 ± 0.24 cm); longitudinal diameter 4.22 ± 0.30 cm (4.06 ± 0.24 cm, p = 0.0042); volume 19.47 ± 7.02 cm³ (17.64 ± 4.19 cm³). Frontal sinus: volume 14.89 ± 10.85 cm³ (10.06 ± 6.93 cm³, p = 0.0382). Inner carotid arteries (ICA) at the C5 segment: distance between the inner walls 1.64 ± 0.40 cm (1.90 ± 0.26 cm, p = 0.0005); distance between the outer walls 3.01 cm ± 0.39 cm (2.97 ± 0.33 cm); diameter 0.71 ± 0.14 cm (0.56 ± 0.13 cm, p < 0.0001). Within the acromegalic group the inner distance between the ICAs was significantly smaller in the subgroup with arterial hypertension (p = 0.0256).
Conclusion:
The habitual microsurgical working-space is narrowed in acromegalics due to morphological differences in bony structures and the excessive central convergence of the ICAs. The latter seems to be remarkably associated with chronic arterial hypertension. A preoperative skull base bone window CT in acromegalic patients may furnish important anatomic informations to the surgeon and further reduce the risk of vascular catastrophes.