Determination of haematological and biochemical reference intervals for infants and children in Gabon

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-54304
http://hdl.handle.net/10900/45790
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Kremsner, Peter G. (Prof. Dr. )
Tag der mündl. Prüfung: 2010-11-05
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Referenzwert , Normalwert , Gabun , Kind , Kleinstkind , Kleinkind , Säugling
Freie Schlagwörter: Referenzwerte , Normwerte , Kinder , Säuglinge
Reference values , Reference intervals , Children , Infants, Gabon
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Vorhergehende Studien haben bezüglich hämatologischer Referenzwerte ethnische Unterschiede zeigen können. Allerdings sind die in afrikanischen Ländern geltenden Referenzwerte kaukasischen Populationen entnommen. Ziel dieser Dissertation ist die Bestimmung und Entwickling von hämatologischen und biochemischen Referenzwerten für Säuglinge und Kinder aus Lambaréné, Gabun. Die Altersgruppen beziehen sich auf vier bis neun Wochen alte Säuglinge und ein bis sechs Jahre alte Kinder. Die Kinder wurden durch körperliche Untersuchung an der Medical Research Unit des Albert Schweitzer Hospitals in Lambaréné, Gabun, von April 2006 bis Januar 2008 als gesund befundet. Folgende Parameter wurden gemessen: Leukozyten (WBC), rote Blutkörperchen (RBC), Hämoglobin (HGB), Hämatokrit (HCT), mean corpuscular volume (MCV), mean corpuscular haemoglobin (MCH), mean corpuscular haemoglobin concentration (MCHC), red cell distribution width (RDW), Thrompozyten (PLT), Lymphozyten (LYM), Monozyten (MON), neutrophile Granulozyten (NEU), eosinophile Granulozyten (EOS), basophile Granulozyten (BAS), die biochemischen Parameter Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) und Kreatinin. Für die Gruppe der Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren wurde zusätzlich noch totales Bilirubin ermittelt. Auf der Basis der Leitlinien des National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) “How to Define and Determine Reference Intervals in the Clinical Laboratory” (NCCLS Dokument C28-A2, 2nd Edition) konnten wir die Referenzintervalle mit Hilfe des 2,5ten und 97,5ten Quantils des Datensatzes ermitteln. Um Einflüsse und Unterschiede im Geschlecht zu evaluieren, führten wir den Z-Test durch. Keine Unterschiede konnten hier gefunden werden. Für die Detektion von so genannten "Außreißern" wurde der Dixon Test durchgeführt. Allgemein lässt sich sagen, dass die Werte für die roten Blutzellen insgesamt niedrieger waren als bei den kaukasischen Vergleichsgruppen. Thrombozyten waren in dieser Studie höher. Weisse Blutzellen waren in beiden Gruppen gleich, wobei die Eosinophilen in der älteren Gruppe erhöht waren. Wir vermuten Einfluss durch Helminthen. Die biochemischen Werte waren mit denen der kaukasischen Gruppe vergleichbar. Wie schon vorangegangene Studien zeigen, konnte hier die Wichtigkeit der ethnienindividuellen Entwicklung von Referenzwerten gezeigt werden um Mißverständnisse in der Interpretation von hämatologischen Untersuchungen zu verhindern. Diese Werte sollen Normalität nicht neu definieren, sie sind ein Produkt aus genetischen und Umwelteinflüssen und müssen differenziert betrachtet werden.

Abstract:

Previously studies show ethnic differences in haematological reference values, but the reference intervals used in African countries often derive from Caucasian or Western populations. The main aim of this thesis was to establish haematological and biochemical reference intervals for children in Lambaréné, Gabon, aged 4 weeks to 9 weeks and 1 year to 6 years. The children found healthy by physical examination were seen at the Medical Research Unit at the Albert Schweitzer Hospital in Lambaréné, Gabon, from April 2006 to January 2008. The following parameters were measured: leukocytes (white blood cell count [WBC]), red blood cell count (RBC), haemoglobin (HGB), haematocrit (HCT), mean corpuscular volume (MCV), mean corpuscular haemoglobin (MCH), mean corpuscular haemoglobin concentration (MCHC), red cell distribution width (RDW), platelets (PLT), lymphocytes (LYM), monocytes (MON), neutrophils (NEU), eosinophils (EOS), basophils (BAS), the biochemical parameters glutamate-pyruvate-transaminase (GPT) and creatinine. For children aged 1 year to 6 years, total bilirubin was measured as well. On the basis on the guidelines of the National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) “How to Define and Determine Reference Intervals in the Clinical Laboratory” (NCCLS document C28-A2, 2nd Edition) the reference intervals were developed using the 2.5th and 97.5th quantiles of the data set. To evaluate gender influences a partition test (z-test) was performed. There was no evidence for differences in gender. For outlier detection, Dixon’s D/R ratio test was used. In general, values for red blood cells were lower than those of corresponding western ones. PLT ranges were found to be higher. White blood cell counts were similar to those in Western textbooks. However, eosinophils were found to be elevated in the elder age group, most likely caused by intestinal helminths. In general, biochemical reference values were similar to published Caucasian values. Like previous studies this thesis confirms the importance of establishing population based reference intervals in order to avoid harm by misinterpreting haematological or biochemical findings. These values are not intended to redefine “normality”. They are the product of environmental and genetic influences acting on both the population and the individual level.

Das Dokument erscheint in: