Morbus Behçet: Langzeitprognose nach Therapie mit Interferon alfa-2a

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52535
http://hdl.handle.net/10900/45756
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Kötter, I. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-05-30
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Behçet-Syndrom , Uveitis , Interferon <alpha-2a-> , Sehschärfe
Freie Schlagwörter: Morbus Behçet, Behandlung , Visusprognose
Behçet´s disease , Treatment , Interferon alpha , Visual prognosis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

1. Hintergrund Beim Morbus Behçet handelt es sich um eine Multisystemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Neben oralen und genitalen Aphthen, Hauteffloreszenzen und einer Oligoarthritis stehen Uveitiden im Vordergrund. Trotz immunsuppressiver Therapie ist die Visusprognose äußerst schlecht. Bei bis zu 74% der Patienten mit Augenbeteiligung resultiert nach 5 bis 10 Jahren ein Visus von 0,1 oder schlechter. Ein neuer Ansatz bei okulärem Morbus Behçet ist die Therapie mit Interferon alfa. Zielsetzung dieser Studie war es, die langfristige Visusentwicklung sowie Anzahl und Dauer der rezidiv-freien Intervalle bei Patienten mit schwerem okulärem Morbus Behçet, welche mit Interferon alfa-2a therapiert wurden, zu untersuchen. 2. Methoden Es wurden 96 Augen von 53 Patienten mit Morbus Behçet mit aktiver, unter Immunsuppression therapierefraktärer Panuveitis und/oder retinaler Vaskulitis untersucht. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen 2,0 und 12,6 Jahren. Die Dauer des ersten bzw. gegebenenfalls zweiten Behandlungszyklus mit Interferon sowie die Häufigkeit und Dauer der rezidiv-freien Zeit nach Absetzen von Interferon wurden erfasst. Außerdem wurde die Sehschärfe am Ende des Beobachtungszeitraums mit der Sehschärfe bei Remission der Augenbeteiligung verglichen. 3. Ergebnisse Bei 52 Patienten (98,1%) sprach die Augenmanifestation auf die Therapie mit Interferon alfa an. Nur ein Patient (Nr. 42) wechselte nach 3 Monaten von Interferon zu Azathioprin aufgrund mangelnder Wirksamkeit von Interferon alfa-2a. Bei 47 Patienten (88,7%) konnte Interferon alfa-2a in vollständiger Remission der okulären Symptomatik abgesetzt werden. Mit der Kaplan-Meier-Methode konnte geschätzt werden, dass sich auch 45,9 Monate nach Beendigung der Interferonbehandlung noch 50% der Patienten in Remission befinden. Zwanzig der Patienten benötigten aufgrund eines Rezidivs eine weitere Behandlungseinheit. Nach Absetzen der zweiten Interferon Behandlung befanden sich nach 27,7 Monaten wiederum noch 50% der Patienten in Remission. Während des mittleren Nachbeobachtungszeitraums von 6,0 Jahren zeigte sich bei 91 Augen (94,8%) eine Verbesserung oder Stabilisierung der Sehschärfe. Nur bei 5 der 96 Augen (5,2%) kam es zu einem Visusabfall um mindestens 3 Zeilen. Der BD-Score als Aktivitätsmarker der nicht-okulären Manifestationen verbessert sich zwar innerhalb eines Jahres deutlich, erreicht aber nie den Wert „Null“. Im Folgenden bleibt der BD-Score dann nahezu konstant. 4. Schlussfolgerung Verglichen mit herkömmlichen Immunsuppressiva scheint Interferon alfa therapiefreie Langzeitremission zu ermöglichen und hierdurch erheblich besser einen langfristigen Visusverlust bei schwerem okulärem Morbus Behçet verhindern zu können. Auch bei extraokulären Manifestationen ist Interferon alfa wirksam. Eine vollständige Remission tritt jedoch nicht ein, was vermutlich an den persistierenden Aphthen liegt, die jedoch gut mit Lokaltherapeutika oder Colchicin beherrscht werden können.

Abstract:

1. Introduction Behçet´s disease (BD) is a systemic vasculitis of unclear origin. Major symptoms include oral aphthous ulcers, genital ulcerations and skin lesion. In general, all organ systems can be affected. An ocular involvement is also frequent and will be found in approximately 60-80 % of patients. The use of modern immunosuppressive drugs undoubtedly meant a great progress in the management of BD. However, the long-term visual prognosis remained unsatisfying. Despite immunosuppressive treatment, up to 74 % of patients with uveitis due to BD resulted in a final visual acuity of 0.1 or less after five to ten years of disease. This situation necessitates a change in treatment paradigm from only handling of acute uveitis relapses to a long lasting preservation of good visual function in Behçet patients. A novel therapeutic agent is interferon alpha. This retrospective study therefore wants to assess the development of visual acuity as well as the frequency and duration of relapse-free periods in patients with BD who were treated with IFN alpha for severe inflammatory affection of the posterior eye segment. 2. Methods The patients had to have complete BD and an active posterior or panuveitis and/or retinal vasculitis in at least one eye which had to be refractory to previous treatment. To assess the frequency and duration of remissions after IFN alpha therapy, the time from discontinuation of IFN alpha until occurrence of an uveitis relapse was measured. To evaluate the long-term visual development of the patients, the visual acuity was compared at the end of follow-up to the visual acuity in remission of ocular disease after initiation of IFN alpha-2a treatment. 3. Results 53 patients with 96 affected eyes were analyzed. Median follow-up was 6 years. In 52 patients (98.1%) ocular disease responded to IFN alpha therapy. Only 1 patient (no. 42) had to be switched to azathioprine after 3 months due to inefficacy of IFN alpha. In 47 patients (88.7%) however, we could discontinue IFN alpha in complete remission of ocular disease. 45.9 months after discontinuation of Interferon alpha 50% of patients were in remission of ocular disease. 20 patients needed a second treatment course afterwards. 27.7 months after cessation of the second Interferon alpha course 50% of patients were still free of relapses. Visual acuity improved or stabilized in 91 eyes (94.8%). Only in 5 of 96 eyes visual acuity decreased of at least 3 steps. The BD score as a marker of activity in non- ocular manifestations, improved clearly during the first year, but it never reached “zero”. In the following time the BD score stayed almost constant. 4. Conclusions Compared with conventional immunosuppressive agents Interferon alpha is more effective in ocular BD, resulting in long-term remission after Interferon alpha therapy and improvement of long-term visual prognosis in patients with ocular BD. Interferon alpha is also beneficial for the extraocular manifestations of the disease. A complete remission however was not achieved. This might be due to persistant aphthous ulcers which however show a good response to local treatment or colchicine.

Das Dokument erscheint in: