Referenzwerte respiratorischer Parameter für ambulante Polygraphien im ersten Lebensjahr

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Poets, C. F. (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Kappeler, Susanne de_DE
dc.date.accessioned 2010-05-19 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:42:49Z
dc.date.available 2010-05-19 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:42:49Z
dc.date.issued 2010 de_DE
dc.identifier.other 323357857 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-48142 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45644
dc.description.abstract Es ist eine Vielzahl schlafbezogener Atmungsstörungen bei Säuglingen bekannt, die unbehandelt zu Beeinträchtigungen in der somatischen und neurologischen Entwicklung sowie zu lebensbedrohlichen Ereignissen führen können. Aktuell gilt die Polysomnographie als Goldstandard für Diagnose und Analyse schlafassoziierter Symptome, die bei gegebener Indikation als beaufsichtigte Laboruntersuchung durchgeführt wird. In den letzten Jahren zeigte sich die Notwendigkeit für eine effizientere Alternative, wobei der ambulanten Polygraphie zusehends mehr Bedeutung zugesprochen wurde. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nur wenige Studien, die das Potential der ambulanten Polygraphie beim Säugling erörtert haben und einheitliche Normwerte liegen bislang nicht vor. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Referenzwerte differenzierter respiratorischer Parameter für ambulante Polygraphien in den ersten drei Lebensmonaten des Säuglings zu ermitteln, um damit einerseits eine Alternative zur stationären Polysomnographie zu bieten und andererseits die Früherkennung schlafbezogener Atmungsstörungen zu erleichtern. Zu diesem Zweck wurden, mit Hilfe des Polygraphen Embletta PDS, an 36 reifen gesunden Säuglingen insgesamt 69 ambulante Schlafuntersuchungen in der 3.–4. (PG1) und 10.–12. Lebenswoche (PG2) durchgeführt und manuell ausgewertet. Bei den 12- bis 13-stündigen Polygraphien wurden jeweils der nasale Luftstrom, die thorakalen und abdominalen Atembewegungen, die arterielle Sauerstoffsättigung und die Herzfrequenz erfasst. Primäre Zielparameter der Analyse bildeten die Indices für zentrale Apnoen (CAI), gemischt-obstruktive Apnoen (MOAI), zentrale Apnoen und Hypopnoen zusammen (CAHI) und für gemischt-obstruktive Apnoen und Hypopnoen zusammen (MOAHI). Im Vergleich PG1 versus PG2 zeigen sich die Ergebnisse wie folgt: CAI 29,9 vs. 20,6; MOAI 1,8 vs. 1,0; CAHI 30,0 vs. 20,6; MOAHI 3,2 vs. 1,4. Die Reduktion der jeweiligen Ereignisse von der ersten zur zweiten Polygraphie war in allen Fällen hochsignifikant. Im Rahmen der einfachen Schlafdiagnostik erwies sich die ambulante Polygraphie als praktikable und effiziente Alternative zur stationären Polysomnographie. Ihr Potential ist in der Vor-Diagnostik schlafassoziierter Atmungsstörungen zu sehen, die zukünftig die Indikationsstellung für eine umfangreiche stationäre Polysomnographie erleichtern kann. de_DE
dc.description.abstract This study aimed a foundation of references for breathing patterns during sleep in newborns. About 69 ambulant polygraphies were done on newborns in the 3rd to 4th and 10th to 12th weeks of life. The researched paramters were numbers per hour of central apneas (CAI), of mixed-obstructive apneas (MOAI), of central apneas und hypopneas (CAHI) and of mixed-obstruktive apneas and hypopneas (MOAHI). Comparing the two different groups of polygraphies following results were shown: CAI 29,9 vs. 20,6; MOAI 1,8 vs. 1,0; CAHI 30,0 vs. 20,6; MOAHI 3,2 vs. 1,4. The decreasing number of events was highly significant for all parameters. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Schlaf , Säugling , Atmung , Apnoe , Polygraphie , Polysomnographie , Neugeborenes , Plötzlicher Kindestod , Oxygenierung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Hypopnoe , Sauerstoffsättigung , SIDS , Seufzer , Atempause de_DE
dc.subject.other Sleep , Newborn , Desaturation , Apnea , Hypopnea , Polygraphy en
dc.title Referenzwerte respiratorischer Parameter für ambulante Polygraphien im ersten Lebensjahr de_DE
dc.title References for respiratory parameters of ambulant polygraphies in the first year of life en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-11-10 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4814 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige