Nachuntersuchung nach Beckenring- und Acetabulumfrakturen - gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36) im Vergleich zu radiologischem und klinischem Outcome nach zwei Jahren.

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-45893
http://hdl.handle.net/10900/45605
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2010
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Eingartner, C. (Prof. Dr. )
Day of Oral Examination: 2006-05-10
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Lebensqualität , Nachuntersuchung
Other Keywords: SF-36 , Beckenfraktur
Quality of life , Pelvic fractures , Long term outcome
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Im Rahmen neuer Gesichtspunkte der Outcomebeurteilung sollen bei Patienten mit Beckenverletzungen, traditionelle objektive Parameter der klinisch- radiologischen Nachuntersuchung mit der subjektiven Lebensqualität, erfasst durch den SF-36, verglichen werden. Nachuntersucht werden 143 von insgesamt 324 Patienten (44,1%), die im Zeitraum Januar 1998 bis Dezember 2001 unfallbedingt eine Verletzung des Beckens (45 Beckenringfrakturen, 33 Acetabulumfrakturen, 30 kombinierte Beckenring- / Acetabulumfrakturen, 35 Komplexverletzungen) erlitten haben und in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen operativ oder konservativ behandelt wurden. Die Verletzungseinteilung erfolgt gemäß der AO-Klassifikation. Der Anteil der isolierten Beckenverletzungen beträgt lediglich 26,6%, ansonsten liegen zusätzliche Verletzungen anderer Organsysteme vor. Die Nachuntersuchung erfolgt durchschnittlich 28,6 Monate nach dem Unfallereignis. Die Gesamtverletzungsschwere beträgt im arithmetischen Mittel für den ISS (Injury Severity Score) 16,8 und den PTS (Hannoveraner Polytraumaschlüssel) 18,3. Die Outcome - Bewertung erfolgt anhand des Outcomescores Beckenring nach Pohlemann, des Merle d’Aubigné-Scores sowie des vom Patienten auszufüllenden SF-36-Fragebogens. Mit steigendem ISS und zunehmender Komplexität der Verletzung nimmt der Anteil der schmerzfreien Patienten stetig ab. Bei Typ-A-Verletzungen (52,6%), Typ-B- (23,5%) bis hin zu Typ-C-Verletzungen (11,1%) und Komplextraumatisierten (11,4%) sowie kombinierten Beckenring- und Acetabulumverletzungen (6,7%). Ähnlich verhält es sich bei Betrachtung der sozialen Reintegration und des Sozialstatus. Nach Beckenverletzungen ist also dauerhaft mit Schmerzen und damit verbundener physischer und psychischer Beeinträchtigung zu rechnen. Sowohl bei Beckenring-, kombinierten Beckenring- / Acetabulumverletzungen als auch isolierten Acetabulumverletzungen zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen radiologisch guten Langzeitergebnissen und deutlich schlechter ausfallenden klinischen und psychosozialen Parametern. Unter den Beckenringverletzungen erreichen 51,1% ein gutes bis sehr gutes klinisches Gesamtergebnis, bei 55,6% radiologisch nachgewiesener posteriorer Ausheilung. Die Kombinationsverletzungen erreichen zu 63,9% ein gutes radiologisches Ergebnis bei 66,7% mäßigen bis schlechten klinischen Ergebnissen. Die Acetabulumfrakturen haben zu 85,7% ein gutes radiologisches Ergebnis. Der Anteil sehr guter bis guter klinischer Ergebnisse liegt bei 76,9%. Für die Bewertung von Langzeitergebnissen sollten den vorliegenden Daten entsprechend funktionelle Parameter wie klinisches Outcome und soziale Reintegration bevorzugt werden. Bezüglich der Lebensqualitätserhebung bei Patienten mit Beckenverletzungen mittels SF-36 zeigt sich kein eindeutiger Zusammenhang mit dem Injury Severity Score. Als Prädiktor der Lebensqualität anhand der Gesamtverletzungsschwere erscheint der Hannoveraner Polytraumaschlüssel geeigneter. Die mittels SF-36 erhobenen Daten zeigen zumindest innerhalb der physischen Dimensionen einen Zusammenhang mit der PTS-Einteilung, AO-Klassifikation und dem klinischen Outcome. Langzeitprognosen die Lebensqualität nach Beckenverletzungen betreffend, erscheinen in genannten Bereichen für den vorliegenden Untersuchungszeitraum anhand der Verletzungsklassifikation möglich. Ergebnisse der psychischen Dimensionen sind kritisch zu betrachten. Das Problem der großen Verletzungsvariabilität und beeinflussenden Begleitverletzungen sowie der interindividuellen Unterschiede der Patienten unterstreicht die Notwendigkeit großer Multicenterstudien, mit dem Ziel der Entwicklung von vergleichbaren Referenzwerten zur Einordnung gewonnener Studienergebnisse und konsekutiver Therapieoptimierung.

Abstract:

Traditional parameters of the clinical/radiological follow-up study should be compared to the subjective quality of life, recorded by SF-36, within the scope of new perspectives of outcome assessment in patients with pelvic injuries. 143 of a total of 324 patients (44.1%) have undergone the follow-up study and have suffered a pelvic injury due to an accident in the period from January 1998 to December 2001 (45 pelvic ring fractures, 33 acetabulum fractures, 30 combination pelvic ring / acetabulum fractures, 35 complex injuries) and were treated operatively or conservatively at the Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Germany. The injury calculation is according to the AO classification. The percentage of isolated pelvic injuries is only 26.6%; otherwise there are additional injuries of other organ systems. The follow-up test is performed on average 28.6 months after the accident. The overall injury severity is 16.8 expressed mathematically for the ISS (Injury Severity Score) and 18.3 for the PTS (Hanover Polytrauma Score). The outcome assessment is based on the pelvic ring outcome scores according to Pohlemann, the Merle d’Aubigné score and the SF-36 questionnaire to be filled out by the patient. With increasing ISS and complexity of the injury, the percentage of pain-free patients drops steadily. For type A injuries (52.6%), type B (23.5%) up to type C injuries (11.1%) and complex trauma victims (11.4%) as well as combination pelvic ring and acetabulum injuries (6.7%). The reaction is the same when analysing the social reintegration and social status. Thus, following pelvic injuries, constant pain and the associated physical and psychological hindrances are to be expected. There is a considerable discrepancy between radiologically good long-term results and clinical and psychosocial parameters which have turned out considerably worse both for pelvic ring, combination pelvic ring / acetabulum injuries as well as isolated acetabulum injuries. Among the pelvic ring injuries, 51.1% achieve a good to very good clinical overall result, for 55.6% radiologically proven posterior healing. The combination injuries achieve a good radiological result in up to 63.9% of cases, moderate to poor clinical results in up to 66.7%. The acetabulum fractures have a good radiological result in up to 85.7% of cases. The percentage of very good to good clinical results is 76.9%. According to the gathered data functional parameters such as clinical outcome and social reintegration should be preferred for the assessment of long-term results. There is no clear correlation of the ISS with the calculated health-related quality of life in patients with pelvic injuries using the SF-36. The Hanover Polytrauma Score seems to be more suitable as a predictor of the quality of life based on the overall injury severity. The data collected with the SF-36 show a relationship with the PTS classification, at least within the physical dimensions, the AO classification and the clinical outcome. Long-term forecasts on the quality of life following pelvic injuries in the aforementioned areas appear to be possible for this study period based on the injury classification. Results of the psychological dimensions are to be viewed critically. The problem of great injury variability and the influencing accompanying injuries as well as the inter-individual difference of the patients stresses the necessity of large multi-centre studies with the goal of developing comparable reference values to classify the study results obtained and achieving consecutive treatment optimisation.

This item appears in the following Collection(s)