Langzeitresultate der Behandlung von Tumorerkrankungen im Bereich von Mundhöhle und Oropharynx

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44333
http://hdl.handle.net/10900/45559
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2009
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Zenner, Hans-Peter (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.)
Day of Oral Examination: 2006-11-09
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Mesopharynx , Mesopharynxkrebs , Mundhöhle , Mundbodenkrebs , Zunge , Krebs <Medizin>
Other Keywords: Oropharynx , Mundboden , Karzinom
Oral cavity , Floor of mouth , Tongue , Carcinoma
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Zur Untersuchung der Langzeitergebnisse wurden alle Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung im Bereich der Mundhöhle und des Oropharynx erfasst, die zwischen 1982 und 1991 an der HNO-Klinik in Tübingen therapiert worden sind. Insgesamt sind 609 Patienten in die Auswertung eingeflossen. Getrennt nach vier Tumorregionen wurden die 5-Jahres-Überlebensraten ermittelt und zur Erstdiagnose und zu den verschiedenen Therapieschemata in Beziehung gebracht. Bei den untersuchten Tumorerkrankungen kann insgesamt von einer Inzidenzzunahme ausgegangen werden. Es zeigt sich tendenziell eine Vorverlagerung des Diagnosezeitpunktes; bezüglich der Ausdehnung der Primärtumoren lassen sich zwischen älteren und jüngeren Patienten keine bedeutsamen Unterschiede feststellen. Das männliche Geschlecht stellt einen positiven Vorhersagewert für das Auftreten von Plattenepithelkarzinomen sowie für eine Verschlechterung der Überlebenswahrscheinlichkeit dar. Dabei spielen schädigende Noxen wie Alkohol und Rauchen eine bedeutende Rolle. Die Überlebensraten sind weitgehend geschlechts- und altersunabhängig. Bezüglich einer niederen histologischen Differenzierung kann kein negativer Vorhersagewert abgeleitet werden, allerdings zeigt sich eine prognostische Bedeutung des Lymphknotenbefalls bei Erstdiagnose. Außerdem ist die Überlebensrate mit zunehmender Tumorausbreitung reduziert; es ließ sich aber kein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen T-Stadien nachweisen. Eine verminderte Überlebensrate kann somit nicht alleine dem verwendeten Therapiemodus zugeschrieben werden. Die deutlich schlechtere Prognose von ausgedehnteren Tumoren hängt direkt mit dem Risiko für die Entwicklung von Fernmetastasen zusammen. Bei vor allem lymphogenem Metastasierungsweg ist deshalb die Durchführung einer Neck Dissection nicht nur ein therapeutischer sondern auch ein wichtiger prognostischer Faktor. Auf die häufig radikalen chirurgischen Maßnahmen kann in den vergangenen Jahren zunehmend – zu Gunsten eines funktionserhaltenden Eingriffs –verzichtet werden. Im Gegensatz zu den Patienten mit Karzinom im Bereich des Oropharynx und der Mundhöhle zeigte sich bei Behandlung der Mundboden-Karzinom-Patienten ein signifikanter Unterschied bezüglich der registrierten Überlebenszeiten, der zu Gunsten einer Behandlung mittels einer Funktionellen Neck Dissection (FND) ausfällt. Grundsätzlich sollte damit einer funktionellen Neck Dissection (FND) der Vorzug gegenüber einer Radikalen Neck Dissection (RND) gegeben werden. Im Ergebnis kann bei Patienten mit Karzinomen im Bereich des Oropharynx und des Mundbodens kein signifikanter Unterschied bezüglich der registrierten Überlebenszeiten festgestellt werden, so dass kein Therapieschema generell bevorzugt werden kann. Es ist aber auch so, dass bei Anwendung einer Operation in Kombination mit einer adjuvanten Therapie eine Verbesserung der Überlebensrate resultuiert. Bei der Patientengruppe mit Karzinomen im Bereich der Mundhöhle zeigt sich ein signifikanter Unterschied bezüglich der medianen Überlebenszeit bei Operation und Anwendung einer zusätzlichen Therapieform (Radiatio/Chemotherapie) gegenüber einer alleinigen Operation oder solitären Radiatio, so dass hier einer Operation mit konsekutiver adjuvanter Therapie der Vorzug zu geben ist. Schließlich konnte bei Patienten mit Karzinom im Bereich der Zunge ein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Therapieschemata festgestellt werden: Bei diesen Patienten sollte einer solitären operativen Therapie und einem kombinierten Therapieansatz (Operation und zusätzliche Therapie) der Vorzug gegenüber der Durchführung einer alleinigen Radiatio oder einer alleinigen Chemotherapie gegeben werden. In der Tendenz kann allgemein ein Vorteil der operativen Behandlung in Kombination mit einer adjuvanten Behandlungsmethode postuliert werden. Eine Behandlung mit alleiniger Operation ist dabei aber grundsätzlich eher negativ für die Prognose. So liefert eine alleinige operative Therapie bei primär fortgeschrittener Tumorausdehnung zwar gute lokoregionale Ergebnisse, allerdings sind die 5-Jahres-Überlebensraten deutlich reduziert. Bei Patienten mit Lymphknoten-Metastasen oder schlecht ausdifferenzierten Tumoren ist daher, wenn möglich, eine adjuvante Therapie immer indiziert. In der postoperativen Behandlung spielt die adjuvante Bestrahlungstherapie die zentrale Rolle. Insgesamt zeigt sich, daß die gewählte Therapiemethode das Überleben, Rezidivhäufigkeit und Fernmetastasierungsraten letztlich nur teilweise signifikant beeinflusst. Allerdings kann die rezidivfreie Überlebenszeit – insbesondere durch die adjuvanten Therapieformen – positiv beeinflusst werden.

Abstract:

To investigate long-term results all patients with a malignant tumor in the oral cavity and oropharynx, who were treated from 1982 to 1991 at the ENT Clinic in Tübingen, were recorded. A total of 609 patients have been included in the analysis. Separated into four tumor regions the 5-year survival rates were identified and brought in correlation with the initial diagnosis and the various therapeutic regimens. Among the tumors a total increase in incidence can be noticed. It shows a tendency of forward displacement of the moment of diagnosis; regarding the extension of primary tumors no significant differences can be found between older and younger patients. The male sex is a positive predictive value for the incidence of squamous cell carcinomas, as well as deterioration in survival probability: Harmful pollutants such as alcohol and smoking play a significant role. The survival rates are hardly depenendent on gender and age. With regard to low histological differentiation a negative predictive value can not be derived, however, the prognostic significance of lymph node involvement at first diagnosis is obvious. Moreover, the survival rate is reduced with increasing tumor spread; but there was no significant difference between the individual T-stages. Therefore a decreased survival rate cannot solely be attributed to the used therapy mode. The significantly poorer prognosis of extensive tumors is directly related to the risk for the development of distant metastases. Because of the mainly lymphatic metastases the implementation of a neck dissection is therefore not only a therapeutic but also an important prognostic factor. In recent years, the surgical radical measures can increasingly be waived in favor of surgical techniques, which preserve anatomic structures. In contrast to patients with cancer in the oropharynx and oral cavity, in the treatment of patients with carcinoma of the floor of mouth, a significant difference in survival times was evident, and favors a treatment by means of a functional neck dissection (FND). Compared with a radical neck dissection (RND) preference should be given to a functional neck dissection (FND). Finally, on the registered survival for patients with cancer in the oropharynx and floor of the mouth, there exists no significant difference. No treatment regimen is preferable. On the other hand, surgery in combination with an adjuvant therapy generally improves survival. In the group of patients with cancer of the mouth a significant difference in median survival time exists for surgery and the additional use of another form of therapy (radiotherapy / chemotherapy), compared with a solitary surgery or radiotherapy. In the end, surgery with subsequent adjuvant therapy should be preferred. Finally, in the group of patients with cancer in the aera of the tongue a significant difference in the various treatment regimens was found: In these patients, surgical treatment and a combined treatment approach (surgery and adjunctive therapy) should be preferred over the implementation of a single radiation therapy or chemotherapy alone. Generally, a benefit of surgical treatment in combination with adjuvant therapy can be postulated. Treatment with surgery alone is more negative for the prognosis. Although a sole surgical treatment of advanced locoregional tumor extension, for example, shows good results, the 5-year survival rates are significantly reduced. Therefore in patients with lymph node metastases or poorly differentiated tumors, an adjuvant therapy is indicated if possible. In the postoperative treatment adjuvant radiation therapy plays the central role. Overall, it appears that the chosen method of therapy only partially affects survival, relapse frequency and the appearance of distant metastases in a significant way. However, relapse-free survival can positively be influenced in particular by the adjuvant therapies.

This item appears in the following Collection(s)