Vibrationstraining vs. Exzentrisches Training zur Behandlung von chronischen Achillessehnenbeschwerden bei Freizeitsportlern

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Horstmann, Thomas (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Jud, Holger Matthias de_DE
dc.date.accessioned 2009-10-20 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:41:55Z
dc.date.available 2009-10-20 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:41:55Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 312049498 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42345 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45519
dc.description.abstract Verletzungen der Achillessehne, welche sich oft in chronischen Schmerzen äußern, sind häufig bei Freizeitsportlern. Die Ätiopathogenese der Achillestendinopathie (AT) ist multifaktoriell bedingt. Vielfältige Therapieansätze für chronische AT wurden daher bereits in Studien untersucht – als Fortschritt in deren Therapie konnte das Exzentrische Krafttraining (ET) etabliert werden. Ziel dieser Pilotstudie war es, zu untersuchen, ob sich die vielversprechenden Ergebnisse des neuartigen Vibrationstrainings (VT) im Bereich der neuro- muskulären Leistungsverbesserungen auch bei Patienten mit chronischer AT messen lassen und es zu einer Schmerzreduktion kommt. Im Gruppenvergleich sollte die Effektivität eines konservativen ET sowie einer „wait- and- see“- Behandlung (WAS) untersucht werden. Hierzu wurden 54 Patienten (Männer: n=24, Frauen: n=30; Alter: 45 Jahre [Ø], Bereich v. 25-55 Jahren; BMI 25 [Ø]) mit chronischer schmerzhafter AT (>6 Monate) konsekutiv in drei verschiedene Behandlungsgruppen für 12 Wochen randomisiert: VT (n=22), ET (n= 18) und WAS (n= 14). Die Evaluation des Therapieerfolges erfolgte nach 0 und 12 Wochen anhand folgender Zielgrößen: VAS-Schmerzfragebogen [mm/VAS], Palpationsschmerz [mm/VAS], Ultraschalluntersuchung und Isokinetische Kraftmessung [Nm]. Die ET-Gruppe zeigte in den Bereichen „Lauftraining“ (p<0.05) bzw. „sportliche Aktivitäten“ des VAS- Schmerzfragebogens eine deutliche Verbesserung (VT: -26 bzw. -22, ET: -55 bzw. -42, WAS: -15 bzw. -15 [mm/VAS]. Der Palpationsschmerz war in allen drei Gruppen am stärksten in der Sehnenmitte ausgeprägt. In den beiden Trainingsgruppen konnten dort deutlich bessere Resultate (p<0.05) gegenüber der WAS-Gruppe erzielt werden (VT: -39, ET: -46, WAS: -12 [mm/VAS]). Am tendo-muskulären Übergang konnte nur das ET eine deutliche (p<0.05) Schmerzreduktion erzielen (VT: 0, ET: -33, WAS: +13,5). Verbesserungen am Sehnenansatz waren in allen 3 Gruppen nachweisbar (VT: -16; ET: -19; WAS: -11). In der Ultraschalluntersuchung war eine Abnahme des Sehnendurchmessers, der Inhomogenitäten am Sehnenansatz und im Sehnenverlauf, vor allem in der VT- Gruppe, nach Studienende zu verzeichnen (VT: 32/23/50, ET:28/0/33, WAS: 21/14/21[% der Probanden]). Die VT-Gruppe wies tendenziell die höchsten Maximalkraftzuwächse in der exzentrischen bzw. konzentrischen Plantarflexion am Isokineten auf (VT:+18/+14, ET: +12/+11, WAS: +3/+6 [Nm]). Die Flexibilitätszunahme der muskulo-tendinären Einheit war in allen drei Gruppen nur gering ausgeprägt (VT: -2, ET: -3, WAS: -1 [Nm]) Das von uns modifizierte ET-Schema kann für weitere Studien empfohlen werden, ebenso für die Therapie der Achillessehnenschmerzen und auf den Bereich der AT des tendo-muskulären Übergangs ausgeweitet werden. Der tendo-muskuläre Übergang stellt eine spezielle Sehnenregion in Bezug auf Biomechanik und Histologie dar. Da in unserer Studie dort mit VT bzw. ET kontroverse Effekte festgestellt wurden, sollte dieser Bereich genauer untersucht werden. Das VT konnte in den Funktionsparametern, gemessen mit dem Isokineten (Kraft, Flexibilität) und dem US (strukturelle Veränderungen), die besten Ergebnisse erzielen. Da eine verminderte Kraft bzw. Flexibilität als negative Prädiktoren der AT gelten, könnte das VT möglicherweise zur Prävention des Achilles-sehnenschadens eingesetzt werden. Unser Trainingsprotokoll könnte als Grundlage dienen. Durch das VT konnten Schmerzen in der Sehnenmitte, ähnlich dem ET, deutlich reduziert werden. VT steht in Zukunft somit auch als Therapieoption der AT zur Wahl. Da ein ET kombiniert mit VT auf einer Vibrationsplatte möglich wäre, ließen sich eventuell synergistische positive Effekte hinsichtlich der Besserung einer AT erzielen. de_DE
dc.description.abstract Introduction: Pain and injuries of the Achilles tendon are common in athletes as well as in non-active persons. Chronic Achilles tendinopathy is difficult to treat. However, in the last few years eccentric training (ET) has proven to be an effective method of treatment. Satisfactory forms of therapy have not been adequately established or are time consuming and expensive. Background: The purpose of this pilot study was to examine whether the promising results of "Whole Body Vibration" Training (VT) with regard to neuromuscular performance improvements can also be measured in patients with chronic Achilles tendinopathy and whether it could indirectly lead to pain reduction. The results from VT were compared to those from ET. A control group was established according to the "wait and see" strategy (WAS). Methods: 54 patients with chronic, painful Achilles tendinopathy were randomly divided into three different treatment groups and trained for 12 weeks. The success of the treatment was evaluated after 0 and 12 weeks using a pain survey [mm/VAS], palpated pain [mm/VAS], an isokinetic strength measurement [Nm], and an ultrasound examination. Results: Significant improvement in the group ET was found for the area running (p<0.05). No significant improvements compared to the WAS group were found for the areas family life, recreation, and other sport activities. The palpation pain at the osseous attachment of the Achilles tendon did not differ between the three groups (p=0.64). In the mid-portion there was a significant reduction (p<0.05) in palpation pain in the groups VT and ET compared to WAS. At the tendo-muscular transition, the palpation pain in ET was reduced significantly (p<0.05) compared to VT and WAS; In the isokinetic strength measurements, the results for passive resistive torque and ROM tended to be better for VT and ET, but were not significant when compared to WAS. The same was true for the isokinetic maximum strength increase for plantar flexion and dorsal extension. In the follow-up ultrasound examination, a decrease in the inhomogeneity of the tendon attachment and for the proximal parts of the tendon was noticeable, as well as a decrease in tendon diameter which was not significant (p=0.08). Discussion: VT appears to be an appropriate method for treating chronic Achilles tendon pain. The ET group had better results for the survey and palpation pain, but VT had slightly better results for the isokinetic strength measurements and ultrasound examinations when comparing groups. This should not be underestimated with regard to the fact that strength deficits and structural changes are negative predictors for the occurrence of Achilles tendonitis. Subsequent studies should critically examine the selection of exercises for VT and the combined treatment with eccentric exercises and the vibration platform. Where applicable, synergistic effects could be achieved and thus create more effective therapy strategies. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Vibrationstraining , Achillessehne , Freizeitsportler de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Exzentrisches Training , Tendinopathie de_DE
dc.subject.other WBV , Vibration , Eccentric , Training , Achilles Tendinopathy en
dc.title Vibrationstraining vs. Exzentrisches Training zur Behandlung von chronischen Achillessehnenbeschwerden bei Freizeitsportlern de_DE
dc.title Vibration Training versus Eccentric Training in Recreational Athletes with Chronic Achilles Tendinopathy en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2008-11-03 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4234 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige