Corpuskarzinom im FIGO-Stadium IA und IB: Therapieergebnisse nach Operation und adjuvanter Strahlentherapie bei Patientinnen mit Risikofaktoren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-37755
http://hdl.handle.net/10900/45397
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Claßen, Johannes (PD Dr. )
Tag der mündl. Prüfung: 2008-06-10
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Gebärmutterschleimhautkrebs
Freie Schlagwörter: Endometrium , Adjuvante Radiotherapie , Risikofaktoren
Carcinoma of the corpus uteri , Endometrium , Adjuvant radiotherapy , Risk factors
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zielsetzung: Obwohl der positive Effekt adjuvanter Strahlentherapie bei Endometriumkarzinomen mehrfach in Studien nachgewiesen werden konnte, liegen noch immer keine einheitlichen Standardtherapien vor. In dieser Studie wurden Toxizität der adjuvanten Strahlentherapie und Outcome nach adjuvanter Therapie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom im FIGO-Stadium IA und IB mit Risikofaktoren untersucht. Material und Methoden: Die vorliegende Arbeit basiert auf retrospektiv erhobenen Daten von 176 Patientinnen, die in den Jahren 1990-2004 adjuvant nach Endometriumkarzinom in der Universitätsklinik für Strahlentherapie in Tübingen bestrahlt wurden. Es wurden nur Patientinnen in die Studie aufgenommen, bei denen mindestens einer der folgenden Risikofaktoren vorlag: Alter >60 Jahre, Grading G3, klarzellige Histologie oder Lymphangiosis carcinomatosa. Die Patientinnen erhielten eine Hysterektomie und wurden danach adjuvant bestrahlt. 167 Patientinnen wurden intravaginal nach der Afterloading-Methode bestrahlt, 6 Patientinnen wurden extern am Becken und 3 Patientinnen mit einer Kombination aus beiden Bestrahlungsarten bestrahlt. Ergebnisse: Akute Nebenwirkungen der Bestrahlung traten unter externer Beckenbestrahlung und kombinierter Strahlentherapie relativ betrachtet häufiger und stärker auf als unter AL-Therapie. Insgesamt betrachtet kam es aber nur zu milden akuten Nebenwirkungen der Bestrahlung, es traten nur Nebenwirkungen Grad 1-2 nach CTCAE-Score auf. Chronische Nebenwirkungen (>90 Tage nach Strahlentherapie auftretend) traten insgesamt eher selten und auch nur in geringer Ausprägung auf. Es wurden vor allem Nebenwirkungen Grad 1 nach CTCAE-Score beobachtet. Bei 8 Patientinnen (4,6 %) trat innerhalb des Beobachtungszeitraums ein Rezidiv auf. Bei 4 dieser Patientinnen traten lokale Rezidive und bei 4 Patientinnen Fernmetastasen auf. Die Patientinnen waren nach der Afterloading-Methode bestrahlt worden. Die Rezidive traten im Median 18 Monate nach Strahlentherapie auf (Spannweite 7-46 Monate).Ordnet man das Patientenkollektiv nach dem histopathologischen Risikoscore nach Kucera den Gruppen „geringes“, „mittleres“ und „höheres Risiko“ zu, so stellt man fest, dass 5 der Patientinnen mit Rezidiv der Gruppe „mittleres Risiko“ und 3 der Patientinnen mit Rezidiv der Gruppe „höheres Risiko“ zugeordnet wurden. Das mediane Follow-up betrug 46,6 Monate mit einer Spannweite von 0-170 Monaten. 22 Patientinnen verstarben innerhalb des Beobachtungszeitraums, davon verstarben 6 Patientinnen tumorbedingt. Die 5-Jahres-Überlebensrate bezüglich des Gesamtüberlebens betrug 90,1 % (95%-Konfidenzintervall 89,7 % - 90,5 %), bezüglich des rückfallfreien Überlebens 94,0 % (95%-Konfidenzintervall 93,7 % - 94,3 %) und bezüglich des tumorspezifischen Überlebens 96,7 % (95%-Konfidenzintervall 96,5 % - 96,9 %). Zusammenfassung: Die geringe Anzahl der Rezidive im vorliegenden Patientenkollektiv deutet darauf hin, dass die Therapie dieser high-risk-Patientinnen ausreichend intensiv war. Nebenwirkungen, sowohl akute als auch chronische, traten nur in geringer Ausprägung und eher selten auf, was darauf hinweist, dass die RT insgesamt gut verträglich und nicht zu aggressiv war.

Abstract:

Purpose: Although the positive effect of adjuvant radiotherapy in patients with endometrial cancer could be demonstrated in several studies, there are no generally accepted standard treatment modalities available. In this study, toxicity of adjuvant radiotherapy and outcome after adjuvant treatment were analysed in patients with FIGO stage IA and IB endometrial cancer with risk factors. Methods and Materials: This study is based on retrospective collected datas of 176 patients with endometrial cancer, which received adjuvant radiotherapy from 1990 to 2004 in the university hospital for radiotherapy in Tübingen. Only patients with at least one of the risk factors as age > 60 years, tumor grading G3, clear cell histology or lymphangiosis carcinomatosa were included in this study. The Patients received a hysterectomy and afterwards adjuvant radiotherapy. 167 patients received intravaginal afterloading radiotherapy, 6 patients external pelvic radiotherapy and 3 patients a combination of both techniques. Results: Acute side effects occured relatively more often and stronger under external pelvic radiation and combined radiotherapy than under intravaginal afterloading therapy. All in all only mild acute side effects occurred after radiation, such as grade 1-2 according to CTCAE-Score. There were only rare chronic side effects (occurring > 90 days after radiotherapy), which were also minor; mainly such as grade 1 according to CTCAE-Score. 8 of the treated patients (4,6 %) developed recurrences during the follow up time, 4 of them developed local relapses and 4 of them distant metastases. All these patients had received afterloading radiotherapy. The median time to relapse was 18 months after radiotherapy (range 7-46 months). According to the histopathologic risk score (Kucera et al.) and its three subgroups “low risk”, “intermediate risk” and “higher risk”, 5 of the patients with recurrences belonged to the intermediate risk group and 3 patients to the higher risk group. The median follow up was 46,6 months (range 0-170 months). 22 of the patients died during the follow up interval, 6 of them caused by tumor. The 5-year overall survival rate was 90,1 % (95% confidence interval: 89,7 % - 90,5 %), the relapse-free survival rate was 94,0 % (95% confidence interval: 93,7 % - 94,3 %) and the disease-specific survival rate was 96,7 % (95% confidence interval: 96,5 % - 96,9 %) Conclusion: The small number of relapses among the evaluated patients suggest, that the treatment of these high risk patients was sufficiently intensive. Side effects, both acute and chronic, were only mild and rare, which shows that the radiotherapy was reconcilable and not to aggressive.

Das Dokument erscheint in: