VacA von Helicobacter pylori induziert Zell-Zyklus-Arretierung am Modell der Jurkat-Zelle

DSpace Repository

Show simple item record

dc.contributor.advisor Sessler, M. J. (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Plauschin, Joerg de_DE
dc.date.accessioned 2009-01-20 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:40:47Z
dc.date.available 2009-01-20 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:40:47Z
dc.date.issued 2008 de_DE
dc.identifier.other 301736170 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36938 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45369
dc.description.abstract Helicobacter pylori (H. pylori) kann die Magenschleimhaut des Menschen trotz einer reaktiven Immunantwort chronisch infizieren. Das gramnegative Bakterium sezerniert das Vacuolating cytotoxin A (VacA) und hemmt damit die Proliferation der T Lymphozyten. In die Zellumgebung gelöst diffundiert der Virulenzfaktor in die entzündete Mucosa und arretiert den Zellzyklus der Lymphozyten in der G1-Phase. Am Modell der Jurkat-Zelle wurden die zellfreien Überstände der H.-pylori-Stämme P12 (Wildtyp), P12 Delta(VacA) (knock out null Mutant) und P12 Delta(6-27) gegen eine Kontrolle getestet. Unter Verwendung von BrdU ergab sich folgende Fragen: 1. Hemmt gelöstes VacA Jurkat-Zellen in der G1-Phase? 2. Kann die Zyklusarretierung in Co-Kultivierung mit mitogenen Stimuli oder nach Säureaktivierung potenziert werden? Jurkat-Zellen wurden mit den zellfreien Extrakten der H. pylori Kulturen unter Beifügung von BrdU (c = 20 µM) für 24 Stunden inkubiert. Nach zweimaligem Waschen mit PBS und Fixieren mit 70 % Äthanol ruhten die Proben für 24 Stunden bei – 20 °C. Es folgte die Inkubation mit RNase und kaltem Pepsin, jeweils im Wasserbad, sowie die DNA-Denaturierung mit (2N) HCl bei RT. Anti-BrdU Antikörper der Maus demarkierte de novo synthetisierte Chromosomen und mit FITC konjugierte Anti-Maus Antikörper erlaubten diesbezüglich den indirekten Nachweis. Nach DNA-Färbung mit Propidium Iodid folgte die Auswertung im Zytometer. Dabei konnte die hemmende Wirkung des gelöstem VacA auf den Zellzyklus und zwar nach Säureaktivierung mit einem signifikanten Unterschied zur Kontrolle und zu den Extrakten der isogenen Mutanten deutlich gezeigt werden. Bei gleichzeitiger ConA Stimulierung ohne Säureaktivierung war der Unterschied dagegen nur gering. Unter Stimulierung mit PMA/Ionomycin und Säureaktivierung arretierte VacA signifikant mehr Zellen in der G1-Phase als in der Kontrolle und P12Δ(VacA). Diese Daten reihen sich gut in die Ergebnisse anderer Forschergruppen ein. In Übereinstimmung mit Gebert und Sundrud konnte diese Untersuchung aufzeigen, dass die phasenarretierende Wirkung auf den Virulenzfaktor VacA zurückgeführt werden kann. Der zellfreie Überstand des null VacA Mutanten ließ keinen Unterschied zur Kontrollprobe erkennen. Diese Ergebnisse können somit einen Beitrag zum Verständnis der Pathogenität von H. pylori liefern. de_DE
dc.description.abstract The experiments show the different cell-cycle-arrest on the model of Jurkat-cell induct by VacA of Helicobacter pylorie P12 (wildtyp) comperd to the mutants P12 Delta(VacA) (knock out null Mutant) und P12 Delta(6-27). en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Helicobacter pylori , JURKAT-Zelle , Lymphozyt de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other VacA , Zell-Zyklus-Arretierung de_DE
dc.subject.other VacA , Cell-cycle-arrest en
dc.title VacA von Helicobacter pylori induziert Zell-Zyklus-Arretierung am Modell der Jurkat-Zelle de_DE
dc.title VacA from helicobacter pylori induces cell-zyklus-arrest on the model of Jurkat-cell en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2009-01-20 de_DE
dcterms.dateAccepted 2005-11-03 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3693 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record