Retrospektive Evaluierung verschiedener Reperfusionsregime bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt mittels eines Infarktregisters

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-34146
http://hdl.handle.net/10900/45245
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2007
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Hoffmeister, Hans Martin (Prof. Dr. med.)
Day of Oral Examination: 2007-10-19
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Herzinfarkt , Reperfusion , Fibrinolyse , Perkutane transluminale koronare Angioplastie
Other Keywords: Akuter Myokardinfarkt , Percutane angioplastie (PTCA) , Infarktregister
Acute myocardial infarction , Rreperfusion , Fibrinolysis , Percutaneous angioplasty (PCI) , Single center registry
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

374 Patienten mit akutem Koronarsyndrom sind im Zeitraum 2002 - 2004 retrospektiv in das aktuelle Register eingeschlossen und ausgewertet worden. Dieses Kollektiv besteht aus Patienten mit NSTEMI und STEMI; als Subgruppenanalyse wurden Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt gesondert ausgewertet. Hiervon wurden zwei Gruppen genauer analysiert, wobei die erste Gruppe 14 Patienten mit halber r-PA-Dosis und anschließender invasiver Diagnostik und die zweite Gruppe 47 Patienten mit primärer fibrinolytischer Therapie beinhaltete. Alle Patienten erhielten eine Standardmedikation mit Aspirin und Heparin. Die Datenanalyse aus diesem Register zeigt, dass das Kollektiv mit halber Dosis Lyse und anschließender PTCA zwar als Trend eine geringe Erhöhung an kleineren, nicht transfusionspflichtigen Blutungen zeigte, jedoch einen günstigeren klinischen Verlauf bezüglich der kardialen Stabilität gegenüber der Gruppe mit voller Dosis Thrombolytikum hatte. Dieser Trend zeigte sich ebenfalls in der Anzahl der Patienten mit einem TIMI III-Fluss in dieser Gruppe und für die 30-Tages Mortalität. Diese Tendenz könnte eventuell dadurch erklärt werden, dass diese Gruppe trotz eines höheren Anteils katecholaminpflichtiger Patienten bei Aufnahme einen günstigeren klinischen Verlauf zeigte als Resultat einer wiederhergestellten epi- und myokardialen Reperfusion. Hierfür sprechen die schnelle ST-Strecken-Resolution innerhalb der ersten 6 bis 12 Stunden nach Einleitung der Therapie, ebenso wie die sogenannte „Auswasch-“ oder „Peak –CK“ in der Messung 24-48 Stunden nach der Aufnahme, die einen signifikanten Unterschied zeigten. Das Therapieregime mit halber Lysedosis mit anschließender perkutaner Koronarintervention stellt nach unseren ersten Erfahrungen eine durchführbare und relativ sichere, alternative Reperfusionsstrategie für ausgewählte Patienten mit STEMI dar, die beispielsweise unangemeldet die Klinik aufsuchen und bei fehlender Möglichkeit für eine Primär-PTCA innerhalb von 90 Minuten. Die in diesem Register als Trend zu beobachtenden bessere Ergebnisse für die Gruppe mit der Kombinationsmethode – im Vergleich zur ASSENT 4-Studie – könnten einerseits dadurch erklärt werden, dass hier eine reduzierte Lysedosis benutzt worden ist. Anderseits wurde in Anlehnung an die Empfehlungen der DGK zur Behandlung des ACS innerhalb der vorgeschriebenen zeitlichen Limitationen eine Reperfusionstherapie eingeleitet. Da dies Registerdaten bei einem kleineren Kollektiv sind, sollten größer angelegte prospektive Untersuchungen folgen.

Abstract:

374 patients with acute coronary syndrome [non-ST-segment elevation myocardial infarction (NSTEMI) and ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI)] between 2002 - 2004 were enrolled retrospectively into this single center registry. For further subgroup evaluation, two STEMI patient groups were separately analyzed. The first group consisted of 14 patients with half r-PA-dosis and subsequent diagnostic/therapeutic catheterization. In the second group 47 patients were treated with full dose thrombolytic. All patients received a standard medication with aspirin and heparin. Data analysis shows that the patient group treated with half dose thrombolytic followed by subsequent percutaneous coronary intervention (PCI) had a trend towards a slight increase in bleeding complications (no require of blood transfusion), however, there was a more favourable clinical course concerning the cardiac/hemodynamic stability compared with the group receiving full dose lysis. This favourable clinical course was also reflected by the higher rate of TIMI III Flow in the group with half dose thrombolytic followed by invasive procedure and by the lower 30-day mortality rate. A possible explanation for this findig could be the faster restoration of epi- and myocardial blood flow, despite the higher proportion of patients requiring catecholamines on admission. This is also supportd by the finding, that the group treated with half dose thrombolytic followed by invasive procedure had a faster ST-segment resolution within the first 6-12 hours after therapy begin as well as a significant difference of the peak creatin kinase after 24-48 hours. In our registry, the therapy regime in patients with STEMI with half dosed thrombolysis, followed PCI represents a feasible and relatively safe alternativ reperfusion strategy for selected patients, for example in the absence of opportunity for a primary PCI within 90 minutes. It can be speculated, that the more favourable results in our single center registry of the group with the combination method - compared to the ASSENT 4-study - could be partially explained by the reduced thrombolytic dose. Moreover, our reperfusion times were within the recommended time period of the Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) for the treatment of acute coronary syndrome. Due to small patient groups, these register data need to be confirmed by larger-scale prospective and randomized studies.

This item appears in the following Collection(s)