Das lokal fortgeschrittene Mammakarzinom: Bedeutung neuer und bekannter Prognosefaktoren für das Auftreten von Lokalrezidiven

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Budach, W. de_DE
dc.contributor.author Durst, Ilona Marion Jasmin de_DE
dc.date.accessioned 2007-05-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:38:27Z
dc.date.available 2007-05-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:38:27Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 275373479 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-28367 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45017
dc.description.abstract Das lokal fortgeschrittene Mammakarzinom: Bedeutung neuer und bekannter Prognosefaktoren für das Auftreten von Lokalrezidiven Die standardisierte Radiatio der Brustwand nach modifiziert radikaler Mastektomie ist ein wichtiger Bestandteil der adjuvanten Therapie beim lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom. Prognostische Faktoren, die in dieser Situation zu einer strahlentherapeutischen Behandlung führen, sind bis heute nur zum Teil gesichert. Durch die postoperative Bestrahlung bei Patientinnen mit etablierten Risikofaktoren, wie z.B. T3-/T4-Tumoren oder positiver Nodalstatus, wird das Lokalrezidivrisiko um den Faktor 3 gesenkt und resultiert in einem absoluten 10-Jahres Überlebensvorteil von ca. 10 %. In dieser retrospektiven Analyse wurden 119 Patientinnen, die nach modifiziert radikaler Mastektomie eine Elektronen-Rotationsbestrahlung der Thoraxwand erhalten hatten, auf Risikofaktoren für die Entwicklung eines Lokalrezidivs untersucht. Dabei wurden nicht nur verschiedene etablierte Prognosefaktoren des Mammakarzinoms sondern auch neue Faktoren, c-erb-B2, p53, Ki-67, Bcl-2 und VEGF, bewertet. Folgende Risikofaktoren waren mit einem stark erhöhten Lokalrezidivrisiko von ca. 30 % assoziiert: Primärtumorgröße  5 cm, Multizentrizität, „knapper“ oder „positiver“ Resektionsrand sowie das Vorhandensein mehrerer relativer Risikofaktoren, wie z.B. negativer Hormonrezeptorstatus und Entdifferenzierung (G2b/G3) des Primärtumors. Von den neueren bisher für die lokale Tumorkontrolle nicht gesicherten Risikofaktoren war lediglich die p53-Überexpression mit einer günstigen langfristigen Tumorkontrolle assoziiert. Zudem war das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer prognostisch ungünstiger Faktoren wie negativer Hormonrezeptorstatus und p53- oder Ki67-Negativität mit einer verminderten Tumorkontrolle verbunden. In dieser Auswertung zeigte sich, dass die neuen untersuchten Faktoren nicht für die Entscheidung über eine Strahlentherapie herangezogen werden sollten. Patientinnen mit oben genannten Risikokonstellationen für ein hohes Lokalrezidivrisiko, profitieren möglicherweise von einer optimierten lokalen Therapie. Dabei gewinnen Methoden wie eine Dosiseskalation der postoperativen Bestrahlung immer mehr an Bedeutung. de_DE
dc.description.abstract Locally advanced breast cancer: significance of new and established prognostic factors for local relapse Standardized postmastectomy irradiation is an important part of adjuvant therapy in locally advanced breast cancer. Prognostic factors which induce irradiation treatment are not all reassured. With postmastectomy irradiation the risk for local relapse is reduced by factor 3 and results in a 10-year overall survival benefit of about 10 % in patients with established risk factors. Those risk factors are for example T3-/T4-tumors or lymph node involvement. In this retrospective analysis 119 patients who underwent electron-beam-irradiation after primary modified mastectomy were assessed for risk factors for local relapse. Not only established risk factors were assessed, the focus was on new factors such as c-erbB2, p53, Ki-67, Bcl-2 and VEGF. The following risk factors were associated with a risk of about 30 % of local relapse: primary tumor diameter ≥ 5cm, multicentricity, close or positive margins and the combination of relative risk factors as for example negative estrogen- and progesterone-receptor status and undifferentiated histology (G2b/G3). Of the new assessed factors only the overexpression of p53 was associated with a better local tumor control. Additionally combined risk factors for local relapse as negative hormonal receptor status and p53- or Ki67-negativity were associated with poor local control. This analysis showed that the assessed new risk factors should not influence the decision about irradiation treatment. Patients with the above mentioned risk factors have a high risk of local relapse and might profit from a locally optimized therapy. Methods like escalation of dosage in the postoperative irradiation are getting more important. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Brustkrebs, Strahlentherapie de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Lokalrezidiv , Prognosefaktoren , Immunhistochemie de_DE
dc.subject.other Breast Cancer , Irradiation , Local relaps , prognosis en
dc.title Das lokal fortgeschrittene Mammakarzinom: Bedeutung neuer und bekannter Prognosefaktoren für das Auftreten von Lokalrezidiven de_DE
dc.title Locally advanced breast cancer: significance of new and established prognostic factors for local relapse en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2004-05-25 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2836 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige