Blick- und Kopfdeviation bei akutem Schlaganfall und deren Beziehung zu Neglect

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-27200
http://hdl.handle.net/10900/44968
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Englisch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Karnath, Hans-Otto (Prof. Dr. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2006-11-21
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Schlaganfall , Neglect , Elektrookulographie
Freie Schlagwörter: Blickdeviation
eye deviation , stroke , neglect , electrooculography
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Schlaganfälle der Großhirnhemisphären gehen mit verschiedenen Symptomen einher. Ein häufiges und auffälliges Symptom ist die konjungierte Blickdeviation (gaze deviation, GD). Patienten mit einer Blickdeviation zeigen eine spontane Wendung der Augen zur Seite der geschädigten Hemisphäre sowie eine Orientierung des Kopfes zur selben Seite. Die Pathophysiologie dieses Symptoms ist noch unklar. Umstritten ist insbesondere eine Beziehung der Blickdeviation zur Neglectsymptomatik. Ziel dieser Studie war es daher zu klären, ob es eine Beziehung zwischen diesen Symptomen gibt. Im Zeitraum von neun Monaten untersuchten wir alle Schlaganfallpatienten mit erstmaligem, unilateralen Schlaganfall. Bei 16 von diesen 33 Patienten betraf der Schlaganfall die rechte Hemisphäre (right brain damaged, RBD). 17 Patienten hatten eine Läsion der linken Hemisphäre (LBD). Wir untersuchten zusätzlich 15 Kontrollenpersonen ohne Hirnschädigung (controls, CON). Die Untersuchung fand 0-3 Tage nach Beginn der Symptomatik statt. Sie umfasste eine Messung der spontanen Augen- und Kopfposition sowie Tests zur Diagnose von Neglect. Die spontane Augenposition wurde mittels Elektrookulographie ermittelt, die Kopfposition wurde mit einem Winkelmesser bestimmt. Insgesamt 24% der Patienten hatten einen Neglect. Gleichzeitig zeigte jeder dieser Patienten eine ausgeprägte Blickdeviation, die in dieser Stärke in keiner anderen Patientengruppe beobachtet werden konnte. Die mittlere Blickposition aller Neglectpatienten unterschied sich signifikant von der Blickposition der Patienten ohne Neglect und der Patienten ohne Hirnschädigung. Dieser Befund deutet auf eine enge Beziehung zwischen Blickdeviation und Neglect hin. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Diagnostik von Neglect. Sie war bisher im akuten Stadium des Schlaganfalls nur schwer möglich, da die Patienten zu stark beeinträchtigt sind, um konventionelle Papier-und-Bleistift Verfahren zu bearbeiten. Für eine frühzeitige klinische Einschätzung der Neglectsymptomatik kann es daher hilfreich sein zu wissen, dass rechshemisphärisch geschädigte Patienten mit einer starken Blickdeviation (größer als 30°) mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Neglectsymptomatik aufweisen.

Abstract:

Conjugate eye deviation (CED) is a striking symptom following hemispheric stroke. However, the term “eye deviation” describes only a part of the symptom: a sustained shift of the patient’s horizontal eye-in-head position towards the lesioned side. Observing carefully, one recognises that the patient’s head is also orientated towards the side of the brain lesion in most cases. Such a simultaneous deviation of eye and head positions is described more precisely by the term “Gaze deviation” (GD). Up to now, the pathophysiology of GD remains unclear. In this context, a relationship between GD and spatial neglect is object of controversial discussions. The aim of the present study was to clarify whether or not there is a systematic relation between both symptoms. We investigated an unselected sample of 33 consecutively admitted patients with unilateral first-ever stroke. The patient sample consisted of 16 patients with right hemispheric stroke (RBD) and 17 patients with left hemispheric stroke (LBD). In addition, 15 non-brain-damaged control subjects (CON) were investigated. Patients were examined with respect to (i) their spontaneous orientation of gaze and (ii) spatial neglect. Examinations were carried out in the early state of disease, i.e. in an interval of 0-3 days after stroke. To allow a reliable diagnosis of gaze deviation, we used a quantitative method for the assessment of horizontal eye-in-head and head-on-trunk positions. Eye-in-head positions were recorded by electrooculography while the head-on-trunk positions were measured by a graphometer circle. Spatial neglect was diagnosed in 24% of patients. All of them suffered from a strong deviation of gaze. A gaze deviation of similar extent was not observed in any other group of patients. There was a substantial difference between the mean horizontal gaze position of neglect patients versus patients without neglect and healthy controls. The results of the present study indicate a close relation between gaze deviation and spatial neglect. This finding has clinical implications. So far, it was difficult to derive the diagnosis of spatial neglect in the early state of the stroke since patients are severely impaired and not able to perform standardised paper-and-pencil tests. In need of a first estimation it might be helpful for clinical neurologists to consider that right hemispheric stroke patients who suffer from a marked deviation of gaze (i.e. > 30°) most probably also suffer from spatial neglect.

Das Dokument erscheint in: