Evaluation einer neuen Technik für die laparoskopische Sigmaresektion

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-23121
http://hdl.handle.net/10900/44819
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Englisch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Buess, Gerhard F.
Tag der mündl. Prüfung: 2006-03-22
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Resektion , Laparoskopisch-endoskopische Chirurgie
Freie Schlagwörter: laparoskopische Sigmaresektion , Divertikulitis , Nahttechnik , Handanastomose
laparoscopic sigmoid resection , diverticulitis , suturing technique , hand-sewn colon anastomosis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung Die Sigmoidresektion bei Divertikulitis ist die häufigste Indikation für die laparoskopische Kolonentfernung. Das laparoskopische Verfahren hat verschiedene Vorteile wie kürzerer Krankenhausaufenthalt, kürzere Dauer des postoperativen Darmverschlusses, schnellere Wiederaufnahme der normalen Ernährung, reduzierte Schmerzen und ein besseres kosmetisches Ergebnis. Andererseits gibt es Vorbehalte beim Verbrauch großer Mengen von (teuren) Einweginstrumenten. Ziel dieser Studie an der Heliosklinik Müllheim war es, das operative Ergebnis der laparoskopischen Sigmoidresektion bei Divertikulitis ohne Klammernahtgeräte zu erzielen. Diese Arbeit beschreibt detailliert alle operativen Schritte beider Verfahren, die Funktionsweise neuer Instrumente sowie ein Trainingsphantom für die laparoskopische Sigmoidresektion. Methode Die Daten aller Patienten, die im Zeitraum vom 21.06.2001 bis 07.10.2005 in der Abteilung für Minimal-Invasive Chirurgie an der Heliosklinik Müllheim, wegen ihrer Divertikelkrankheit mit einer Resektion des sigmoidalen Dickdarms behandelt wurden, wurden statistisch ausgewertet. So ergab sich in dieser Studie ein Kollektiv aus 171 Patienten, das kontrolliert retrospektiv ausgewertet wurde. In Abhängigkeit von der Operationstechnik, mit der der Dickdarm herausgelöst und die Anastomose genäht wurden, wurden die Patienten der Gruppe "Müllheimer Technik mit Handanastomose" (MT) oder der Gruppe "Doppelklammernahttechnik (DT) zugeschlagen. Als Parameter wurden in dieser klinischen Serie Alter, Geschlecht, Operationsdauer, Verwendung von Drainage, Umstieg auf konventionelle offene Technik, Dauer bis zur ersten Stuhlgang, Komplikationen, Mortalität, Reoperationen und Dauer der postoperativen Liegedauer berücksichtigt. Als Rechnungsgrundlage dienten die Beschaffungskosten der Helios-Krankenhauskette für Einweg-Klammernahtgeräte und für Nahtmaterial (Handanastomose) Ergebnisse Vorteile der MT waren kürzere Operationsdauern und der Verzicht auf Einweg-Klammernahtgeräte. Die durchschnittliche Liegedauer war mit MT länger als mit DT. Bezüglich Länge des Resektats, Komplikationsrate, Reoperation und Rückkehr der normalen Darmtätigkeit konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Schluss Die laparoskopische Sigmoidresektion mit extrakorporaler Handnaht ist ein sicheres und effizientes Verfahren zur Behandlung von Patienten mit Divertikelkrankheit. Zur Vorbereitung der klinischen Praxis kann die Operationstechnik sehr effektiv am Tübinger Trainingszentrum geübt werden.

Abstract:

Background Sigmoid resection for diverticulitis is the most common indication for laparoscopic colectomy. This approach provides several advantages, including shorter hospital stay, reduced postoperative ileus, earlier resumption of oral intake, reduced pain, and improved cosmesis. Conversely, increased cost due to the consumption of large quantities of disposable products remains a concern. The aim of this study was to assess the results of laparoscopic sigmoid resection for diverticular disease performed with or without stapling devices at Helios Hospital Muellheim. All steps of both techniques, are described in great detail, and the principle of new instruments and a training model for laparoscopic sigmoid resection are presented. Methods Data from all patients who underwent resection of the sigmoid colon for diverticular disease from 21-6-2001 to 7-10-2005 were collected in a computerised data base system by the Department of Minimally Invasive Surgery at the Helios Clinic in Muellheim. The data from the 171 patients who were included in the study were assessed retrospectively and controlled. Depending on the technique used to transsect the colon and perform the anastomosis, patients were divided into Muellheim technique (MT) with hand-sewn anastomosis and double stapling technique (DT) groups. The parameters considered in this clinical series were age, gender, operation time, use of drain, conversion to open surgery, time of first bowel evacuation, complications, mortality, reinterventions, and length of postoperative hospital stay. Helios Hospital acquisition costs were assessed for disposable staplers and for sutures in hand-sewn anastomosis. Results MT proved beneficial because of shorter operating time and no use of disposable instruments. Postoperative hospital stay was longer in MT. There was no difference regarding length of the specimen, complications, reoperations, and return to normal bowel function. Conclusions Laparoscopic sigmoid resection using extra corporeal hand-sewn anastomosis is a safe and effective approach for the treatment of patients with diverticular disease. The technique could be perfectly trained at the Tuebingen Training Centre before going into clinical practice.

Das Dokument erscheint in: