Die Bauchhaut als alternativer Blutentnahmeort für die Blutglukoseselbstkontrolle - Richtigkeit der Messwerte, Praktikabilität und Patientenakzeptanz im Vergleich zu der konventionellen Blutentnahme aus der Fingerbeere

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22164
http://hdl.handle.net/10900/44793
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Egberts, Eick-Hartwig
Tag der mündl. Prüfung: 2006-01-17
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Blutglukoseselbstmessung , Bauchhaut
Freie Schlagwörter:
Blood glucose self-monitoring , abdominal skin
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Für viele Diabetiker bedeutet die mehrmals tägliche Blutglukoseselbstkontrolle über Jahre und Jahrzehnte einen unvermeidlichen Bestandteil ihrer Therapie. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Blutentnahme aus der Bauchhaut eine genaue, praktikable und schmerzärmere Alternative zu der etablierten Blutentnahme aus der Fingerbeere darstellen könnte. An 5 aufeinander folgenden Tagen bestimmten 63 Diabetiker und 16 gesunde Freiwillige je 5 mal täglich ihre Blutglukose durch parallele Blutentnahme aus der Fingerbeere und der Bauchhaut. Als Referenz wurde eine Laborkontrolle aus einer zeitgleich aus der Fingerbeere entnommenen Blutprobe mitgeführt. Bei über 1900 Messungen korrelierten die durch Blutentnahme aus der Bauchhaut gewonnenen Messergebnisse eng mit den Selbstmessungen aus der Fingerbeere (r = 0,95). Dies galt für einen weiten Messbereich, der mit Werten zwischen 30 mg/dl und 350 mg/dl alle klinisch relevanten Blutglukosekonzentrationen erfasste. Bei der Untersuchung der Messwertdifferenzen nach dem von Bland und Altman beschriebenen Verfahren fanden sich mehr als 95% der Wertepaare in dem für die Methode geforderten Messbereich von +/- 2 Standardabweichungen vom Mittelwert der Differenzen. Bei der unter klinischen Aspekten wichtigen Error-Grid-Analyse lagen 99,1% der Messwerte in den Zonen A und B. Der Vergleich mit der Referenzmethode führte in 99,7% zu übereinstimmenden therapeutischen Entscheidungen. Auch die praktischen Aspekte (Nachblutung, Anzahl der notwendigen Punktionen, Teststreifenverbrauch) zeigten keine Unterschiede. Trotzdem stellte die Selbstkontrolle aus der Bauchhaut für die meisten der untersuchten Diabetiker nur eine passagere Alternative dar, um die Fingerbeeren zeitweilig zu schonen. Somit ist die Blutglukoseselbstkontrolle aus der Bauchhaut gegenüber der etablierten Blutentnahme aus der Fingerbeere als ein prinzipiell gleichwertiges Verfahren anzusehen. Die neue Methode erwies sich als einfach, gut praktikabel und genau. Das hohe Maß an statistischer Übereinstimmung mit der konventionellen Methodik ist jedoch auf stabile Stoffwechselsituationen beschränkt, da durch den gewählten Studienaufbau Messwertdifferenzen zwischen Bauchhaut und Fingerbeere bei raschen Änderungen der Blutglukosekonzentration, das so genannte 'alternative site testing'-Phänomen, nicht erfasst werden konnten.

Abstract:

For many diabetics, checking their blood sugar level several times daily, for years and decades, has become an unavoidable part of their therapy. Subject of this study was to analyse whether taking blood samples from the abdominal skin offers a more precise, more practical and less painful alternative to the established blood sampling from the finger pulp. On five consecutive days, 63 diabetics and 16 healthy volunteers each sampled their blood sugar 5 times a day by taking parallel blood samples from both the finger pulp and the abdominal skin. For reference purposes, a lab control check was performed on a blood sample simultaneously drawn from the finger pulp. In more than 1,900 tests, the resultant readings for blood samples taken from the abdominal skin correlated closely with the self-administered readings from the finger pulp (r = 0.95). This was true for a wide range of readings that captured all clinically relevant blood sugar concentrations between values of 30 mg/dl and 350 mg/dl. The evaluation of the differences in measured value according to the method defined by Bland and Altman revealed that more than 95% of the paired values are found in the measuring range of +/- 2 standard deviations from the mean value of the differences. During the error grid analysis - important for the clinical aspects - 99.1% of the values were found in zones A and B. Comparison to the reference method led to matching therapeutic decisions in 99.7% of the cases. Similarly, practical aspects (secondary bleeding, number of required punctures, consumption of test strips) manifested no differences. Nevertheless, most of the tested diabetics considered self-administered sampling from the abdominal skin just a temporary alternative meant to give the finger pulp a chance to recover. Thus, the self-administered blood sugar check using the abdominal skin must principally be rated as equivalent method compared to established blood sampling from the finger pulp. The new method proved to be simple, easy to handle, and precise. The high level of statistical correspondence with the conventional method is, however, limited to stable metabolic situations, because the chosen test setup was unable - along the lines of the so-called alternative site testing phenomenon - to capture differences between abdominal skin and finger pulp readings whenever the blood sugar concentration was subject to rapid change.

Das Dokument erscheint in: