Adsorption von Plasmaproteinen an modifizierten Fremdoberflächen - Bedeutung für die Hämokompatibilität der extrakorporalen Zirkulation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Ziemer, Gerhard de_DE
dc.contributor.author Caliebe, Janina de_DE
dc.date.accessioned 2005-07-29 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:36:07Z
dc.date.available 2005-07-29 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:36:07Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 119478641 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-18454 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44694
dc.description.abstract Einleitung: Der Bedarf an synthetischen Materialien hat in vielen Bereich der Medizin deutlich zugenommen, in der Herzchirurgie werden Biomaterialien besonders für die extrakorporale Zirkulation benötigt. Der Kontakt des Blutes mit diesen Fremdoberflächen ist jedoch nicht unproblematisch, da pathophysiologische Reaktionen des Organismus induziert werden. Die Hämokompatibilität der Polymerkstoffe konnte in den letzten Jahren durch verschiedene Modifizierungen der Oberflächen erheblich verbessert werden. Eine wichtige Rolle wird in diesem Zusammenhang dem selektiven Adsorptions- und Aktivierungsverhalten von Plasmaproteinen an den Fremdoberflächen zugeschrieben. In der vorliegenden Arbeit wurden sechs verschiedene Schlauchmaterialien durch die Messung ihrer Bindungskapazitäten von Plasmaproteinen und die Aktivierung löslicher Marker im Blut bezüglich ihrer Hämokompatibilität miteinander verglichen. Methoden: In kreisförmig geschlossenen Schlauchstücken von 50 cm Länge wurde frisches heparinisiertes Humanblut rezirkuliert. Nach 0 min, 60 min und 120 min Rezirkulation des Blutes wurden die löslichen Aktivierungsmarker (Thrombin-Antithrombin-III Komplex, b-Thromboglobulin, Terminaler Komplement-Komplex, PMN-Elastase) mittels ELISA bestimmt. Parallel dazu wurden die Adsorptionsintensitäten der Plasmaproteine bestimmt: Nach 15 min, 60 min und 120 min Rezirkulation wurden die Schläuche gespült, in 2 cm lange Stücke geschnitten und fixiert. An den Innenflächen der Schlauchstücke wurden die adsorbierten Plasmaproteine mit einem ELISA-Verfahren semiquantitativ analysiert. Außerdem wurden Schläuche nach 120 Minuten Rezirkulation gespült und die adsorbierten Proteine eluiert, mittels SDS-PAGE aufgetrennt und im Immunoblot mit den entsprechenden Antikörpern detektiert (C1-Esterase-Inhibitor, Antithrombin III, Hochmolekulares Kininogen, Albumin, Fibronektin, Komplementfaktor 3, Hitzeschockprotein 70, Plättchenrezeptor CD41, Fibrinogen). Ergebnisse: 2 Materialien zeigten im Vergleich zu den anderen 4 Materialien eine erheblich bessere Biokompatibilität, was unter anderem durch die niedrigeren Konzentrationen an b-TG und TCC belegt werden konnte. Außerdem wiesen diese beiden Beschichtungen die höchste Bindungskapazität für AT-III, C1-Esterase-Inhibitor und HMWK auf. Im Gegensatz dazu war die Affinität dieser Oberflächen zu Fibrinogen, Fibronektin, C3 und CD41 gering. Materialien mit vergleichsweise schlechter Hämokompatibilität adsorbierten kaum C1-Esterase-Inhibitor, AT-III und HMWK, jedoch vermehrt Fibrinogen, C3, Fibronektin und CD41. Diskussion: In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sehr unterschiedliche Oberflächen ein sehr ähnliches Proteinadsorptionsmuster besitzen können. Interessanterweise korrelierten diese Ergebnisse mit einer vergleichbaren Hämokompatibilität der entsprechenden Materialien. Diese Beobachtungen unterstützen die Hypothese, dass die selektive Adsorption bestimmter Plasmaproteine an Fremdoberflächen ein direktes Maß für deren Hämokompatibilität darstellen kann. Mit Hilfe dieser Untersuchungen können einerseits bereits entwickelte Biomaterialien auf ihre Hämokompatibilität hin untersucht werden. Andererseits lassen sich die Erkenntnisse auch für die Entwicklung neuer Materialien nutzen. So könnten die identifizierten Plasmaproteine auf Oberflächen immobilisiert werden und auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich einer verbesserten Biokompatibilität überprüft werden. de_DE
dc.description.abstract Introduction: The need for synthetic materials has constantly increased in many parts of medicine, in the field of heart surgery biomaterials are especially needed for the extracorporeal circulation. However, the contact of the blood with these artificial surfaces is not unproblematic since pathophysiologic reactions of the organism are induced. The hemocompatibility of polymeric materials has already been improved by different surface modifications over the last years. In this context an important role is attributed to the selective adsorption and activation reactions of plasma proteins to the artificial surfaces. In this paper six different tube materials were compared by measuring their binding capacities of different plasma proteins and their activation of soluble markers in the blood relating to their hemocompatibility. Methods: Heparinized whole blood from healthy donors was filled into the different tubings of 50 cm length which were closed into circuits, these tubing loops were then rotated vertically. After 0 min, 60 min and 120 minutes of blood recirculation the soluble activation markers (thrombin-antithrombin III-complex, b-thromboglobulin, terminal-complement-complex, PMN-elastase) were measured by ELISA kits. Parallelly, the adsorption intensities of the plasma proteins were measured: After 15 min, 60 min and 120 min of recirculation the tubes were rinsed extensively, cut into pieces of 2 cm length and fixed. On the inner surface of these tube pieces the adsorbed plasma proteins were analysed in a semiquantitative way by a direct ELISA technique. Further, the tubes were rinsed after 120 minutes of recirculation and the adsorbed proteins were eluted, separated by SDS-PAGE and detected in the immunoblot by the different antibodies (C1-esterase-inhibitor, antithrombin III, high-molecular-weight kininogen, albumin, fibronectin, complement factor C3, heat-shock protein 70, platelet receptor CD41, fibrinogen). Results: 2 materials showed, compared to the other 4 materials, a considerably better biocompatibility which could be shown, among other results, by the lower concentrations of b-TG and TCC. Further, these two coatings showed the highest binding capacities for AT-III, C1-esterase-inhibitor and HMWK. In contrast, the affinity of these surfaces to fibrinogen, fibronectin, C3 and CD41 was low. Materials with a comparatively worse hemocompatibility adsorbed only little C1-esterase-inhibitor, AT-III and HMWK, but increased fibrinogen, C3, fibronectin and CD41. Discussion: In this study it could be shown that very different surfaces can have a very similar protein adsorption pattern. Interestingly, these results correlated with a comparable hemocompatibility of the corresponding materials. These findings support the hypothesis that the selective adsorption of certain plasma proteins to artificial surfaces can directly represent the extent of their hemocompatibility. These data can help evaluating current biomaterials in terms of their hemocompatibility on the one hand. On the other hand these results can be used for the development of new biomaterials. The identified plasma proteins might for example be immobilised on surfaces and their effects on an improved biocompatibility could be evaluated. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Extrakorporaler Kreislauf de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Hämokompatibilität , Biomaterialien , Thrombogenität , Immunoblotting de_DE
dc.subject.other Hemocompatibility , biomaterials , extracorporeal circulation , thrombogenicity , immunoblotting en
dc.title Adsorption von Plasmaproteinen an modifizierten Fremdoberflächen - Bedeutung für die Hämokompatibilität der extrakorporalen Zirkulation de_DE
dc.title Plasma protein adsorption to modified artificial surfaces - and its role in the hemocompatibility of the extracorporeal circulation en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-11-12 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1845 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige