Die Strafbarkeit wegen Körperverletzung im Sport

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58380
http://hdl.handle.net/10900/43761
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Deutsch
Fakultät: 3 Juristische Fakultät
Fachbereich: Rechtswissenschaft
Gutachter: Kühl, Kristian (Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-07-25
DDC-Klassifikation: 340 - Recht
Schlagworte: Strafrecht , Körperverletzung , Sport , Einwilligung , Haftung
Freie Schlagwörter: Sportregeln , Fair Play , Minderjährig , § 228 StGB
Criminal law , Assault , Sports rules , Consent
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Sport als Massenphänomen erfüllt eine Vielzahl gesellschaftlich gewünschter Funktionen. Es bleibt jedoch bekanntlich nicht aus, dass sich Sportler im Rahmen der sportlichen Betätigung gegenseitig körperliche Verletzungen zufügen. Ursächlich hierfür sind vor allem die Körperlichkeit des Sports und die Interaktion der beteiligten Sportler sowie nicht selten der auf dem einzelnen Athleten lastende Leistungsdruck, der ihn zu „ungestümem“ Handeln veranlasst. Die vorliegende, aus insgesamt sechs inhaltlichen Teilen und einem Anhang bestehende Arbeit greift dieses sich aus positiven Funktionen und negativen Folgen der Sportbetätigung bildende Spannungsfeld auf und untersucht umfassend, unter welchen Voraussetzungen der die körperliche Verletzung verursachende Sportler hierfür strafrechtlich einzustehen hat. Dabei setzt sich die Arbeit zum Ziel, aufbauend auf den in Theorie und Praxis vielfältig vorhandenen Lösungsvorschlägen ein Gesamtlösungskonzept vorzustellen, das sämtliche denkbaren Kombinationen aus Sportarten einerseits und den Deliktsarten der vorsätzlichen sowie der fahrlässigen Körperverletzung (§§ 223, 229 StGB) andererseits erfasst und interessengerecht, das heißt sportartspezifisch behandelt. Ausgangspunkt der Ausführungen ist daher eine vom Autor entworfene „Kombinationen“-Tabelle, die es dem Rechtsanwender erleichtern soll, sich zielgenau diejenige Sportart/Deliktsart-Fallgruppe herauszusuchen, dessen strafrechtliche Behandlung ihn interessiert. Hieran anknüpfend analysiert die Arbeit systematisch und gründlich die in der Strafrechtsprechung und Strafrechtswissenschaft vertretenen Lösungsvorschläge zur Strafbarkeit wegen Körperverletzung im Sport – insbesondere auch die Anwendbarkeit der rechtfertigenden Einwilligung und des § 228 StGB auf die diskutierte Sportproblematik – und würdigt sie kritisch im Hinblick auf ihre dogmatische sowie praktische Überzeugungskraft für jede einzelne Kombination aus Sport- und Deliktsart. In diesem Zusammenhang wird die zentrale Bedeutung der Sportregeln bzw. des Fair Play-Gedankens für die Abgrenzung des Strafbaren vom Straffreien intensiv erörtert. Die Arbeit geht zudem an verschiedenen Stellen auf die parallele Haftungsproblematik im zivilen Sportrecht ein. Ferner befasst sie sich jeweils im Kontext der vom Autor vertretenen Lösungsansätze mit den Besonderheiten, die zu beachten sind, falls minderjährige Sportler verletzt werden. Es wird außerdem der Frage nachgegangen, ob und wie die gewählte Sportform (Freizeit-, Breiten- oder Leistungssport) auf die gefundenen Ergebnisse Einfluss hat. An ihrem Ende greift die Arbeit im Rahmen der Zusammenfassung die zu Beginn eingeführte „Kombinationen“-Tabelle wieder auf und füllt sie knapp und präzise mit den wesentlichen Ergebnissen aus. So erhält der interessierte Leser einen schnellen Überblick über das vom Autor vertretene Gesamtlösungskonzept, das einen in Abhängigkeit der jeweils betroffenen Kombination aus Sport- und Deliktsart differenzierten, mehrspurigen Lösungsvorschlag darstellt. Der Anhang bietet schließlich für diejenige Fallkombination, bei der die (vorsätzliche) Körperverletzung des Kontrahenten sportliches Ziel ist, ein Muster für die Dokumentation einer Einwilligungserklärung im Anschluss an die Aufklärung des Sportlers über die Verletzungsrisiken der gewählten Sportart.

Abstract:

Sport as a mass phenomenom fulfills a multitude of socially desired functions. However, as everybody knows it is inevitable that sportsmen add physical injuries to each other within the sporting activities. Above all this is due to the physicalness of sports and the interaction of the participating athletes as well as not seldom because of the pressure to perform weighing on the single athlete which causes him to “impetuous” action. The present work consisting of six substantive parts and an appendix takes up this area of conflict formed by those positive functions and negative consequences of the sports activity, and studies extensively under which conditions the injury-causing sportsman has to answer for this criminal. Thereby the work sets the goal, building up on in theory and practise variously available solution proposals, to introduce a total solution concept that covers all conceivable combinations of sports on the one hand and the offence kinds of the deliberate as well as the careless bodily injury (§§ 223, 229 of the german criminal code) on the other hand and that treats those combinations in each case appropriate to the particular sports interests. The starting point of the explanations is therefore a “combinations”-table drafted by the author which should make it easier for the legal practitioner to pick out precisely that sport/predicate offence-case group whose criminal treatment he is interested in. Tying at this the work analyses sytematically and thoroughly the in the criminal jurisdiction and criminal jurisprudence represented solution proposals concerning the criminal liability for assault in sports – in particular also the applicability of the justifying consent and the § 228 of the german criminal code on the discussed sports problem – and assesses them critically in view of their dogmatic and practical persuasive power for every single combination of sports and offence kind. In this context the central meaning of sports rules and the fair play concept for the demarcation of the criminal act from the impunity is discussed intensively. Besides, the work comes at different places on the parallel problem of liability in civil sports law. Further she deals in each case in the context of the solution statements represented by the author with the specific features which are to be followed, if sportsmen under age become injured. It is also pursued the question of whether and how the chosen sports form (leisure, popular or competitive sports) has influence on the results found. At her end the work within the scope of the summary takes up again the “combinations”-table introduced at the beginning and fills it scarcely and precisely with the essential results. Thus the interested reader receives a quick overview about the total solution concept expressed by the author that shows one in dependence of the concerning combination of sports and offence kind differentiated, multi-lane solution proposal. The appendix offers, finally, for that case combination in which the (deliberate) bodily injury of the opponent is a sporty aim, a model for the documentation of an declaration of consent after the education of the sportsman about the injury risks of the chosen sport.

Das Dokument erscheint in: