Magenkarzinome des Kindes- und Jugendalters: eine klinische und epidemiologische Analyse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/168992
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1689923
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110319
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-08-12
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Brecht, Ines (PD Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-07-23
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Magenkrebs , Step? , Helicobacter pylori , Immundefekt , Onkologie
Freie Schlagwörter: SEER
Siegelringzellkarzinome
ZfKD
Prädispositionssyndrome
STEP
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Arbeit zeigt detailliert relevante klinische und epidemiologische Merkmale von Magenkarzinomen im Kindesalter. Sie gibt außerdem ausf̈uhrliche Informationen zu Altersund Geschlechtsverteilungen und liefert realistische Inzidenzraten f̈ur Magenkarzinome in dieser Altersgruppe. Außerdem werden Risikofaktoren wie Krebspr̈adispositionssyndrome und Immundefekte analysiert und bewertet und die Tumore hinsichtlich ihrer Histologie und Molekulargenetik kategorisiert. Durch detaillierte Informationen zu den Therapiestrategien der Patienten im STEP-Register gelingt es, diese kritisch zu analysieren, mit bestehenden Behandlungskonzepten zu vergleichen und eine Empfehlung f̈ur zuk̈unftige Diagnostik- und Therapiestrategien abzugeben. F̈ur unsere Auswertung nutzten wir Datens̈atze des ZfKD, des SEER-Registers aus Amerika und des STEP-Registers. Die epidemiologischen Charakteristika wie Alter, Geschlecht, Histologie, Lokalisation, Staging und Grading, Therapie und Outcome wurden ausgewertet und verglichen. Die klinischen Daten des STEP-Registers nutzten wir zus̈atzlich f̈ur detaillierte Verlaufs- und Therapiekonzeptanalysen und zur Erstellung eines Risikoprofils f̈ur Magenkarzinome im Kindesalter. Es l̈asst sich zusammenfassen, dass Magenkarzinome haupts̈achlich bei M̈adchen und in der Adoleszenz auftreten. Es handelt sich ̈uberwiegend um Adenokarzinome, die außerdem in die Gruppe der nicht kardial lokalisierten Magenkarzinome einzuteilen sind. Die Tumor- Erkrankungen waren zum Zeitpunkt der Diagnose oft schon weit fortgeschritten (UICCStadium III oder IV in 69%) und wurden vom Pathologen ̈uberwiegend als G3 (87%) Tumoren klassifiziert. Therapeutisch erhielten die meisten Patienten in Abḧangigkeit vom Stadium eine Operation und/oder Chemotherapie, Bestrahlungen spielten in unseren Daten eine untergeordnete Rolle. Das Ü berleben ist stark vom Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose abhängig. Ü ber alle Stadien hinweg ̈uberlebten nach unserer Auswertung lediglich 36% der Patienten im Rahmen des erfassten Follow-up. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass eine vollsẗandige Resektion in einem fr̈uhen und lokalisierten Stadium die beste Chance auf eine dauerhafte Remission bietet. Weiter fortgeschrittene Stadien, insbesondere Tumoren im Stadium IV, haben hingegen trotz multimodaler Therapie ḧaufig eine schlechte Prognose. Außerdem zeigt sich in der Analyse, dass Tumorpr̈adispositionssyndrome und Immundefekte im Kindesalter ḧaufiger sind und gemeinsam mit einer Infektion mit H. pylori eine fr̈uhe Krebsentstehung beg̈unstigen k̈onnen. 55 Um die Magenkarzinome im Kindesalter optimal therapieren zu k̈onnen, ist somit eine enge und interdisziplin̈are Zusammenarbeit von Kinderonkologen und Onkologen der Erwachsenenmedizin n̈otig. Um eine optimale Behandlung nach neuestem Forschungsstand und klinischen Erfahrungen geẅahrleisten zu k̈onnen, ist aufgrund der Seltenheit zudem eine internationale Kooperation, z.B. im Rahmen der European Cooperative Study Group for Pediatric Rare Tumors (EXPeRT) unverzichtbar (Ferrari et al., 2021).

Das Dokument erscheint in: