Autor(en): | Kanli, Eleni; Wendt, Mark |
Moderation: | Kanli, Eleni Wendt, Mark |
Redaktion: | Hägele, Ulrich |
Technik: | Schreckenbach, Max |
Sendedatum: | 2025-04-23 |
Weitere Ausstrahlungen: | 2025-04-29 |
Länge: | 01:00:00 |
Programmplatz: | Microeuropa |
Archiv-Nr.: | 611 |
Thema: | In unserer Podcast-Reihe „Französisch im mehrsprachigen Afrika“ erkunden wir den Reichtum und die sprachliche Vielfalt der französischsprachigen Menschen aus Afrika, die heute in Deutschland leben. Einige von ihnen kamen im November 2024 an die Universität Tübingen, um an soziolinguistischen Interviews mit Studierenden des Linguistikkurses „Französisch im mehrsprachigen Afrika“ teilzunehmen. Diese Interviews waren eine Gelegenheit, über ihre Sprachen, ihre Bedeutung für ihre Identität und ihren täglichen Gebrauch zu sprechen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Universität Tübingen, der Asylbewerberaufnahmeeinrichtung Tübingen und dem Radio Micro-Europa. Um den sprachlichen Reichtum unserer Gäste zu entdecken, greifen wir auf eine Methode des sprachlichen Porträts zurück (Busch 2012, 2018). Ziel dieses Ansatzes ist es, die Beziehung eines Individuums zu seinen Sprachen grafisch darzustellen. Wir verwenden Farben, um Erfahrungen, Emotionen und Zugehörigkeiten auszudrücken. Wir werden sehen, wie diese Methode die Komplexität der Mehrsprachigkeit in Kontexten aufzeigen kann, in denen Sprachen zwischen Geschichte, Politik und Identität verflochten sind. |
Klassifikation: | Literaturwissenschaften |
Aufnahmedatum: | 2025-03-11 |
Form: | Live-Aufzeichnung, geschnitten |
Zitierfähiger Link (URI): |
http://hdl.handle.net/10900/167903
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-109230 |
Zur Langanzeige |