Ergebnisse plastisch-chirurgischer Eingriffe nach starker Gewichtsreduktion

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wahler, Theodora (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Schöne, Christine Linda
dc.date.accessioned 2025-07-09T10:50:28Z
dc.date.available 2025-07-09T10:50:28Z
dc.date.issued 2027-05-31
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/167745
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1677454 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-109072
dc.description.abstract Die Dissertation ist gesperrt bis zum 31. Mai 2027 ! de_DE
dc.description.abstract Fragestellung In dieser Studie sollte der Einfluss körperformender Straffungsoperationen nach Gewichtsreduktion auf die Lebensqualität und Gesamtzufriedenheit der Patienten sowie auf mögliche postoperative Komplikationen untersucht werden. In der Literatur sind diverse PRO-Messinstrumente zur Lebensqualität nach bariatrischen und post- bariatrischen Operationen beschrieben. Mithilfe unseres hausinternen Fragebogens (HFL) sollten spezifischere Aspekte erfasst werden, die die Einschränkung durch die entstandenen Weichteilüberschüsse nach Gewichtsabnahme betreffen. Patienten und Methoden 50 Patienten wurden nach Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien in unsere Studie eingeschlossen. Alle Patienten hatten mindestens eine Straffungsoperation (Abdominoplastik, Bodylift, Fettschürzenresektion, Oberschenkelstraffung und Oberarmstraffung) nach Gewichtsreduktion erhalten. Die Daten wurden mittels des hausinternen Fragebogens (HFL) erhoben. Fragen zur Lebensqualität wurden durch 8 verschiedene Themenbereiche erfasst (körperliche und konditioneller Zustand, Schlafverhalten, Sexualverhalten, Essverhalten, depressive Neigung, soziale Integration, das Selbstwertgefühl bezogen auf die eigene Person und das Selbstwertgefühl in Bezug auf Reaktionen aus dem sozialen Umfeld). Diese Themenbereiche wurden durch 24 Fragen erhoben. Jede Frage konnte mit 4 qualitativ abgestuften Antwortmöglichkeiten beantwortet werden. Die Auswertung des hausinternen Fragebogens (HFL) erfolgte zum einen im Sinne der Classical Test Theory durch Bildung eines Gesamtscores aus 24 Fragen für jeden einzelnen der 50 Patientenfälle. Erfasst wurden hierzu das Befinden zum Zeitpunkt des Maximalgewichtes, der Gewichtsreduktion sowie der 1. und 2. Straffungsoperation. Zum anderen wurde die Dynamik der Lebensqualität durch Bildung der Summenscores für einzelne Fragestellungen erhoben. Die Erhebung der Lebensqualität bezüglich der einzelnen Fragen erfolgte im Sinne der Rasch Measurement Theory. Zusätzlich wurden subjektive Parameter bezüglich der Symmetrie, Sensibilität im Operationsgebiet, Narbenqualität und Zufriedenheit mit dem Gesamtergebnis sowie die Bereitschaft zur Weiterempfehlung nach Eingriffen kategorisiert erfragt. Diese wurden durch Häufigkeitsanalyse und Kreuztabellen prozentual ausgewertet. Ergebnisse Die Ergebnisse der Mittelwerte des Gesamtscores der 8 Themenbereiche zeigten eine signifikante Steigerung der Lebensqualität bei Formung der Körperkontur nach Gewichtsverlust in der ersten operativen Sequenz (p = 0,003) und annähernd mittlerem Effekt (d = 0,448). In unsere Studie zeigten auch die Ergebnisse der Summencores einzelner Themen einen positiven Trend zur Steigerung der Lebensqualität nach Konturformung vor allem des Körperstammes. Wir konnten somit zeigen, dass plastische Straffungsoperationen nach Gewichtsreduktion einen hohen Stellenwert haben. Wir konnten zeigen, dass sich die Beweglichkeit (p = 0,017), die Zufriedenheit mit dem Aussehen (p < 0,001), das Selbstbewusstsein (p = 0,026), die Furcht vor Zurückweisung (p = 0,048), die Diskriminierung auf Grund des Aussehens (p = 0,037) sowie die Normalisierung des Appetits (p = 0,041) signifikant verbesserten. Die subjektiven Parameter unterschieden sich in ihren Effekten nach Eingriffen. Eine überwiegende Zufriedenheit mit dem Gesamtergebnis > 90% zeigten Abdominoplastik und Bodylift. Schlussfolgerung Straffungsoperationen nach bariatrischen Operationen oder Gewichtsreduktion durch Änderung der Lebensweise haben einen großen Stellenwert zur Verbesserung der Lebensqualität. Insbesondere zeigten sich signifikant positive Effekte der Straffung des Körperstammes auf die Beweglichkeit, die Zufriedenheit mit dem Aussehen, das Selbstbewusstsein, die Furcht vor Zurückweisung sowie Diskriminierung auf Grund des Aussehens, was zu einer größeren Teilnahme am öffentlichen Leben führen kann. Um aussagekräftigere Ergebnisse zu konturformenden Operationen der Extremitäten zu erhalten, sollten weitere Studien mit großen Fallzahlen durchgeführt werden. Außerdem ergaben sich Hinweise darauf, dass eine Formung der Silhouette nach Gewichtsabnahme, Effekte auf das komplexe Appetit-Regulationssystem der Patienten ausübt. Diese Aspekte sollten jedoch in weiteren Studien untersucht werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Lebensqualität de_DE
dc.subject.other Straffungsoperationen de_DE
dc.title Ergebnisse plastisch-chirurgischer Eingriffe nach starker Gewichtsreduktion de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-05-13
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige