dc.description.abstract |
Transkranielle Gleichstromstimulation (im Folgenden tDCS), deren Wirkung in der medizinischen Forschung vielfältig zum Einsatz kommt, wird auch ohne medizinische Anleitung oder Indikation im Hausgebrauch verwendet, um kognitive Leistungen zu steigern. Transkranielle Gelichstromstimulation funktioniert über zwei kleine Elektroden am Kopf über die eine geringe Spannung von 1-2mA auf den Kopf übertragen werden und durch die Schädeldecke das Gehirn erreichen. Je nach Flussrichtung des Stroms wird so ein Areal entweder stimuliert oder gehemmt.
Diese einfache Technik machen sich nun Privatpersonen zu Nutzen um kognitive Leistungen ohne medizinische Indikation zu steigern. Vielzählige Erfahrungsberichte von Anwendern lassen vermuten, dass sich die Technologie für einige als durchaus effizient und sicher erweist, diese anekdotische Evidenz ist jedoch nicht ausreichend, um tatsächlichen Nutzen und Sicherheit für den Anwender aus medizinethischer Perspektive beurteilen zu können.
Medizinethische Themen, die beim Hausgebrauch von tDCS betrachtet werden, sind: Sicherheit der Anwendung (Betrachtung von Neben – und Wechselwirkungen), Suchtpotenzial, Sozialer Druck/Zwang, Anwendung durch Kinder, Authentizität und Autonomie des Einzelnen, Fairness und Regulierung der Anwendung sowie der mögliche Glücksgewinn. Diese Themen müssen jedoch unter verschiedenen Voraussetzungen betrachtet werden. Zum einem nach aktuellem Stand der Wissenschaft, sowie unter Annahme von zukünftigen Forschungsergebnissen. Je nach Nutzen – Risiko – Profil (geringer Nutzen, moderater und hoher Nutzen), ergeben sich dann unterschiedliche Szenarien, mit denen unterschiedlich umgegangen werden muss.
Grundlegend kann behauptet werden, dass es sowohl nach aktuellem Stand der Wissenschaft als auch unter zukünftigen Annahmen keinen Grund für eine Nutzung von tDCS ohne medizinische Indikation gibt, aber auch kein Argument für ein absolutes Verbot der Nutzung, da die Risiken extrem gering sind. Die Anwendung von tDCS durch Kinder, ohne medizinischen Hintergrund, muss gesondert betrachtet werden und strenger reguliert werden, da die Technik noch unerforschte Wirkung auf das kindliche Gehirn ausüben kann, die das in der Entwicklung befindliche Gehirn dauerhaft schädigen können. Eine Forschung der Wirkung auf das erwachsene Gehirn muss so weit vorangetrieben werden, bis klarere Ergebnisse über die langfristigen Auswirkungen bekannt sind. Erst danach kann eine Forschung an Kindern vorgenommen werden und dementsprechend eine Regulierung erstellt werden. |
de_DE |