| dc.contributor.advisor | 
Knipper-Breer, Marlies (Prof. Dr.) | 
 | 
| dc.contributor.author | 
Wertz, Jakob | 
 | 
| dc.date.accessioned | 
2024-10-07T14:18:51Z | 
 | 
| dc.date.available | 
2024-10-07T14:18:51Z | 
 | 
| dc.date.issued | 
2024-10-07 | 
 | 
| dc.identifier.uri | 
http://hdl.handle.net/10900/157905 | 
 | 
| dc.identifier.uri | 
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1579055 | 
de_DE | 
| dc.identifier.uri | 
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-99237 | 
 | 
| dc.identifier.uri | 
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1579057 | 
de_DE | 
| dc.description.abstract | 
Tinnitus, ein weitverbreitetes Symptom, das durch eine Fehlfunktion des auditorischen 
Systems verursacht wird, stellt aufgrund der anhaltenden Debatte über die ursächlichen 
neuronalen Korrelate eine große Herausforderung für die Entwicklung wirksamer 
therapeutischer Maßnahmen dar. In Europa leidet etwa jeder siebte Erwachsene (14,7 %) 
an Tinnitus-Symptomen (Biswas et al., 2022), wodurch ein erheblicher persönlicher 
Leidensdruck und umfangreiche sozioökonomische Kosten entstehen. Ziel dieser Arbeit 
war es, den möglichen Einfluss der Dauer des Tinnitus und der Komorbidität von 
Hyperakusis auf die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen des Tinnitus zu 
untersuchen. 
Wir haben drei umfassende Studien mit insgesamt 128 Probanden durchgeführt: 45 
Tinnitus-Patienten ohne Hyperakusis (T-Gruppe), 26 Tinnitus-Patienten mit Hyperakusis 
(TH-Gruppe) und 57 Kontrollprobanden. Um die Reliabilität unserer Befunde zu 
verbessern, haben wir einen multimodalen Ansatz zur Erkennung und zum Ausschluss 
unerwünschter Komorbiditäten verfolgt. Der multidimensionale Forschungsansatz 
umfasste die Auswertung von Fragebögen (Goebel-Hiller-Score und Hyperakusis
Inventar), audiologische Diagnostik (u. a. Reintonaudiometrie, Sprachaudiometrie, 
Unbehaglichkeitslautstärke, Tinnitus-Lokalisation und überschwellige Hirnstamm
audiometrie. Darüber hinaus bewerten wir Veränderungen der neuronalen Aktivität mit 
Hilfe von kortikalen hämodynamischen Reaktionen (funktionelle Nahinfrarotspektroskopie 
(fNIRS) und funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)) und elektrischen 
Potenzialen (Elektroenzephalographie (EEG)). 
Die Ergebnisse deuten auf vielversprechende Unterschiede zwischen Patienten mit 
akutem Tinnitus und solchen mit chronischem Tinnitus hin: Die TH-Patienten berichteten 
von Beginn an über einen starken Tinnitus Leidensdruck, gepaart mit einer erhöhten 
Tinnitus-Lautstärke bei Patienten mit chronischem Tinnitus, während Individuen der T
Gruppe mit längerer Tinnitus Dauer die Lautstärke als leiser empfanden. Parallel kam es 
in der T-Gruppe zu einer Verschiebung von einer primär unilateralen (83 %) zu einer 
hauptsächlich bilateralen Tinnitus Wahrnehmung, während in der TH-Gruppe von Anfang 
an bilateraler Tinnitus dominierte (75 % bilateral). Darüber hinaus enthüllen die Befunde 
unterschiedliche Muster zwischen Tinnitus-Patienten mit und ohne Hyperakusis, sowohl 
in Ruhe als auch als Reaktion auf akustische Reize. Obwohl bei der Reintonaudiometrie 
keine Unterschiede festgestellt werden konnten, korrelierte in der T-Gruppe die 
Hörschwelle im Bereich der individuellen Tinnitus-Frequenz positiv mit der Tinnitus
Lautstärke und dem Leidensdruck. In der TH-Gruppe hingegen wurde der maximale 
Leidensdruck bereits bei minimaler Tinnitus-Lautstärke empfunden. Die T-Gruppe zeigte 
verzögerte und verringerte ABR-Wellen, eine verringerte Frequenz positiver Korrelationen 
im Ruhezustand und verringerte evozierte fMRI BOLD-Kontraste in auditiv assoziierten 
Regionen, insbesondere als Reaktion auf hochfrequente Stimuli. Im Gegensatz dazu 
unterschieden wir die TH-Gruppe anhand von weniger reduzierten ABR-Welle V 
Amplituden, einer weniger reduzierten Frequenz positiver Ruhezustands-Korrelationen in 
aufsteigenden (sub-) kortikalen auditiv-assoziierten Regionen und einen erhöhten fMRI 
BOLD-Kontrast in z. B. Thalamus, auditorischem Kortex, Hippocampus und posteriorer 
Insula, insbesondere als Reaktion auf niederfrequente Stimuli. Zusätzlich zu den oben 
beschriebenen Gruppenunterschieden langsamer kortikaler hämodynamischen Antworten 
wies die T-Gruppe erhöhte spontane und reduzierte evozierte schnelle Gamma-Band
Oszillationen als Antwort auf 1 kHz Stimuli im auditorischen Kortex und im Broca-Areal 
auf. Im Gegensatz dazu war die TH-Gruppe durch Differenzen im linken temporo
parietalen und dorsolateralen präfrontalen Kortex gekennzeichnet, möglicherweise 
assoziiert mit übermäßiger auditiver Erregung, die sich auf Aufmerksamkeits- und 
Schmerznetzwerke ausbreitet. Zusammenfassend unterstützen die Befunde die Tinnitus
Theorie einer verminderten auditorischen Reaktionsfähigkeit, die sich am besten durch 
eine Übererregbarkeit aufgrund des Verlusts tonischer hemmender Parvalbumin-(PV)
Interneuronen in beeinträchtigten Regionen infolge des kritischen Verlusts von Fasern mit 
hoher Spontanfeuerungsrate im Corti-Organ erklären lässt. Diese Interpretation steht im 
Einklang mit der beobachteten Erhöhung der spontanen Gamma-Aktivität im auditorischen 
Kortex der T-Gruppe, die durch den Verlust der tonischen Hemmung der 
Pyramidenneuronen mittels PV-Interneuronen begründet werden könnte. 
Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf unterschiedliche neuronale Korrelate für Tinnitus 
und Tinnitus mit koinzidenter Hyperakusis hin und unterstreichen die Notwendigkeit einer 
sub-entitätsspezifischen Differenzialdiagnose in Therapie und Forschung, da Hyperakusis 
ein Hauptfaktor für Tinnitus Beschwerden im zeitlichen Verlauf ist. Darüber hinaus liefern 
die identifizierten charakteristischen neuronalen Profile wertvolle funktionelle Biomarker 
für die Begleitung von Therapieversuchen und sollten die medizinische Tinnitus-Praxis in 
Richtung personalisierter Heilungstherapien lenken. | 
de_DE | 
| dc.description.abstract | 
Tinnitus is a common condition caused by a dysfunction of the auditory system. The 
development of effective therapeutic interventions for tinnitus is challenging due to 
debate regarding its causative neural mechanisms. In Europe, approximately one in seven 
adults (14.7 %) report tinnitus symptoms (Biswas et al., 2022), resulting in significant 
personal distress and substantial socioeconomic costs. This thesis aimed to address the 
possible contribution of co-occurring hyperacusis as well as the tinnitus duration to the 
underlying neural mechanisms of tinnitus. 
Three comprehensive studies were conducted with a total of 128 subjects: 45 tinnitus 
patients without hyperacusis (T-group), 26 tinnitus patients with hyperacusis (TH-group), 
and a control group of 57 subjects. In order to ensure the reliability of our findings, we 
adopted a multimodal approach to detect and exclude unwanted comorbidities. The 
multidimensional approach integrated questionnaire evaluations (Goebel-Hiller-Score 
and Hyperakusis-Inventar), audiological diagnostics (e.g., pure tone audiometry, speech 
audiometry, uncomfortable loudness level, tinnitus localisation, and supra-threshold 
auditory brainstem response (ABR)). Furthermore, I evaluated changes in neural activity 
using cortical haemodynamic responses (functional near-infrared spectroscopy (fNIRS) 
and blood oxygenation level-dependent (BOLD) functional magnetic resonance imaging 
(fMRI)) and electric potentials (electroencephalography (EEG)) in anatomically predefined 
brain regions.  
The results distinguish or allow for differentiation between patients with recent onset of 
tinnitus and those with chronic tinnitus: TH patients reported higher levels of distress and 
annoyance from the beginning, with an increased tinnitus loudness in patients with long
term tinnitus, while in the T-group, the tinnitus loudness declined over time. In addition, 
the T-group experienced a shift from primarily unilateral (83 %) to utterly bilateral tinnitus 
percept, whereas the TH-group had bilateral tinnitus from early on (75 % bilateral). 
Moreover, the findings revealed distinct patterns emerging among tinnitus patients with 
and without hyperacusis, both at rest and in response to acoustic stimuli. Although no 
differences were observed in pure tone audiometry, the hearing threshold in the range of 
the individual tinnitus frequency correlated positively with the tinnitus loudness and 
distress in the T-group, whereas the TH-group experienced maximal distress levels 
already at minimal tinnitus loudness. The T-group exhibited delayed and reduced ABR 
wave responses, diminished frequency of positive resting-state correlations and reduced 
evoked BOLD fMRI responses of auditory-associated regions, particularly in response to 
high-frequency stimuli. Conversely, the TH-group was distinguished based on less 
reduced ABR wave V responses, less reduced frequency of positive resting-state 
correlations in ascending (sub-) cortical auditory-associated regions, and enhanced BOLD 
fMRI responses of the thalamus, auditory cortex, hippocampus, and posterior insula, 
particularly in response to low-frequency stimuli. In addition to the group differences in 
slow cortical haemodynamic responses described above, the T-group exhibited increased 
spontaneous and reduced 1 kHz stimulus-evoked fast gamma-band oscillations in the 
Auditory Cortex and Broca's area. In contrast, the TH-group was characterised by 
distinctions in the left temporo-parietal and dorsolateral PFC, potentially associated with 
excessive auditory arousal spreading to attention and pain networks. In summary, these 
results support the tinnitus theory of reduced auditory responsiveness, best explained by 
hyperexcitability through the loss of tonic parvalbumin (PV) inhibitory interneurons in 
deprived regions due to the critical loss of high spontaneous firing rate fibres in the Organ 
of Corti. This interpretation would be consistent with the observed elevation in 
spontaneous gamma activity within the auditory cortex of the T-group, which could be 
attributed to the loss of tonic inhibition of pyramidal neurons through PV interneurons. 
The present findings provide evidence for distinct neural correlates of tinnitus and tinnitus 
with co-occurring hyperacusis, emphasising the need for a sub-entity-specific differential 
diagnosis in therapy and research, as hyperacusis is one of the main causes of distress 
and tinnitus complaints over time. Furthermore, the identified characteristic neuronal 
profiles provide valuable functional biomarkers for the follow-up of therapeutic trials and 
should guide medical tinnitus practice towards personalised curative therapies. | 
en | 
| dc.language.iso | 
en | 
de_DE | 
| dc.publisher | 
Universität Tübingen | 
de_DE | 
| dc.rights | 
ubt-podno | 
de_DE | 
| dc.rights.uri | 
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de | 
de_DE | 
| dc.rights.uri | 
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en | 
en | 
| dc.subject.classification | 
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde , Ohrgeräusch , Hyperakusis , Elektroencephalographie , Funktionelle Kernspintomografie , Audiometrie | 
de_DE | 
| dc.subject.ddc | 
610 | 
de_DE | 
| dc.title | 
Tinnitus with and without hyperacusis subclassified based  on audiometry, gamma oscillations and haemodynamics | 
en | 
| dc.type | 
PhDThesis | 
de_DE | 
| dcterms.dateAccepted | 
2023-12-19 | 
 | 
| utue.publikation.fachbereich | 
Medizin | 
de_DE | 
| utue.publikation.fakultaet | 
4 Medizinische Fakultät | 
de_DE | 
| utue.publikation.noppn | 
yes | 
de_DE |