Beobachtungsstudie zu Analgesie und Kosteneffizienz von Schmerzpumpen (Zalviso® und PCA-Spritzenpumpe) nach urogenitalen Eingriffen unter klinischen Alltagsbedingungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/154193
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1541936
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-95532
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2024-06-14
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Grasshoff, Christian (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2024-06-05
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Freie Schlagwörter: Zalviso
PCA
post operative Analgesie
Mobilität
PCA
post operative analgesia
mobility
Zalviso
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der vorliegenden Studie „Beobachtungsstudie zu Analgesie und Kosteneffizienz von Schmerzpumpen (Zalviso® und PCA- Spritzenpumpe) nach urogenitalen Eingriffen unter klinischen Alltagsbedingungen, eine Datenerfassung zur Qualitätssicherung und ökonomischen Beurteilung der postoperativen Schmerztherapie“ wurden zwei post operative Analgesie Therapieverfahren im klinischen Alltag an der Universitätsklinik Tübingen am Patientekollektiv standardisiert operierter Urologischer Patienten untersucht und wissenschaftlich ausgewertet. Die Datenerhebung wurde durch Analyse der standardisierten Patientenbefragung während der täglichen Schmerzvisiten durchgeführt. Primäre Studienziele waren die Untersuchung der Analgetischen Qualität. Diese wurde durch den Vergleich von Schmerzscores in Ruhe sowie in Bewegung sowie dem weiteren Frageitem „Wunsch nach mehr Schmerzmedikation“ erhoben. Außerdem wurde die postoperative Mobilität mittels Auswertung von Fitness Trackern durchgeführt. Sekundäre Studienziele waren der Vergleich des Analgetika Verbrauchs sowie die Zufriedenheit der Patienten bezüglich der Analgetischen Therapie bewertet in Schulnoten. Insgesamt konnten 99 Patienten ausgewertet werden. Die Datenerhebung begann im Oktober 2018. Es konnten 49 Patienten der Zalviso®-Gruppe sowie 50 Patienten der PCA-Gruppe eingeschlossen werden. Im Dezember 2020 konnte die Datenerhebung abgeschlossen werden. Bei der Auswertung des primären Endpunktes der postoperativen Analgesie zeigten beide Analgesiesysteme eine suffiziente Analgetische Therapie ohne signifikanten Unterschied. Es konnte gezeigt werden, dass beide Patientengruppen bei laparoskopischen Eingriffen niedrigere Schmerzscores angaben als bei offenen chirurgischen Eingriffen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass beide Analysesysteme eine Reduktion der Schmerzscores über die Beobachtungstage erzielen konnten. Außerdem zeigten sich die Patienten der Zalviso® Gruppe am ersten postoperativen Tag signifikant mobiler als Patienten der PCA-Gruppe. Mehr Schmerzmedikation als durch die PCA-Therapie erhalten wünschten signifikant mehr Patienten der Zalviso® Gruppe. Des weiteren konnte gezeigt werden das die Die Anzahl der angeforderten Analgetika Boli beider Studiengruppen zeigten keine signifikanten Unterschiede. Zusammenfassend konnte eine Suffiziente postoperative Analgesie mittels Patienten kontrollierter Analgesie bewiesen werden. Diese Therapie erfreut sich am Universitätsklinikum Tübingens hoher Patientenzufriedenheit. Nicht invasive analgetische Therapie Möglichkeiten tragen dazu bei, dass der Patient postoperativ mobiler ist.

Das Dokument erscheint in: