Vergleich der Präzision von unterschiedlichen Modellscannern (Licht- und Laserscanner) bei verschiedenen Entwicklungsstadien und Fehlbildungen des Gebisses

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/146801
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1468018
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-88142
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2023-10-23
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Zahnmedizin
Gutachter: Koos, Bernd (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-09-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Kieferorthopädie , Zahnmedizin
Freie Schlagwörter: Digital
Modellscanner
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Um den Einfluss unterschiedlicher Entwicklungsstadien des Gebisses, sowie von uni- und bilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von analoger und digitaler Modellvermessung zu untersuchen, wurden insgesamt 100 Modelle und zwei Prüfkörper nach DIN EN ISO-Norm 12836 im Abstand von mindestens 4 Wochen jeweils dreimal vermessen. Bei allen für die Studie verwendeten Modelle wurde darauf geachtet, dass nur ihrem Entwicklungsstadium entsprechend regelrecht bezahnte und unbeschädigte Modelle ausgewählt wurden. Die Modelle wurden entsprechend der gängigen Modellanalysen vermessen. Aus den erhaltenen Daten wurden repräsentative und vergleichbare Messstrecken ausgewählt. Die Messergebnisse wurden statistisch ausgewertet und entsprechend ihrer Messstrecken miteinander verglichen. Bei keiner Messgruppe zeigten sich signifikante Unterschiede in der Genauigkeit zwischen Handmessung und digitaler Messung. Alle Differenzen lagen im klinisch nicht relevanten Bereich. Beide Methoden sind somit mindestens gleichwertig. Bei der Vermessung der Prüfkörper stellte sich heraus, dass die digitale Vermessung in sechs von sieben Fällen näher am tatsächlichen Wert der Messstrecke lag. Es lässt sich feststellen, dass die digitale Vermessung die Handmessung an Genauigkeit eher übertrifft, weshalb sie in Zukunft die Handmessung auch in Anbetracht ihrer zahlreichen weiteren Vorteile als Goldstandard ablösen könnte.

Das Dokument erscheint in: