Kompetenzorientierte Aufgabenkultur am Beispiel der Besprechung einer Klassenarbeit im Geographieunterricht

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/134061
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1340618
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75414
Dokumentart: Teil eines Buches
Erscheinungsdatum: 2023-01
Sprache: Deutsch
Fakultät: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Fachbereich: Erziehungswissenschaft
DDC-Klassifikation: 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Obwohl die Kriterien einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur nun schon seit knapp zwei Jahrzehnten bekannt sind, scheint die Einschätzung, dass eine „Dis­krepanz zwischen theoretischer Grundlegung und schulpraktischer Wirklichkeit" (Hieber et al., 2011a S. 2) besteht, noch Gültigkeit zu besitzen. Vor diesem Hinter­grund widmet sich der Beitrag der Darstellung und Diskussion der Aufgaben einer schriftlichen Prüfung, die im ersten Teil der Unterrichtsstunde von der Lehrerein, Frau Kleih, besprochen wird .. Diese Sequenz eignet sich hierfür in besonderem Maße, da alle von Lenz (2015) angesprochenen Kriterien miteinbezogen werden können.

Das Dokument erscheint in:

cc_by-nc-nd Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by-nc-nd