Etablierung einer Transfektionsmethode für humane Kieferperiostzellen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Alexander-Friedrich, Dorothea (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Karg, Anne-Kristin Marguérite
dc.date.accessioned 2022-09-02T09:30:03Z
dc.date.available 2022-09-02T09:30:03Z
dc.date.issued 2022-09-02
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/131399
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1313993 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-72757
dc.description.abstract Stammzellen eröffnen der regenerativen Medizin durch ihr großes Differenzierungspotential ungeahnte Möglichkeiten. Die Anwendung von embryonalen Stammzellen wird jedoch kontrovers diskutiert. Patienteneigene, adulte Stammzellen sind ethisch unbedenklich, erzeugen keine immunologischen Reaktionen und sind leicht verfügbar. Aber sie haben ein geringes Differenzierungspotential, können sich also nicht in jede Zellart entwickeln und zeigen ein deutlich niedrigeres Proliferationspotential als beispielsweise embryonale Stammzellen. Die erstmals von Yamanaka und Kollegen im Jahr 2006 generierten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) vereinen viele positive Aspekte von embryonalen und adulten Stammzellen. Die ersten Methoden zur Gewinnung von iPS-Zellen bargen die Gefahr der Integration von fremdem Erbgut in das Genom der menschlichen Zellen, was eine klinische Anwendung untersagte. Derzeitige integrations- und xenofreie Methoden zur Generierung von iPS-Zellen sind häufig ineffizient und teilweise mit einer hohen Zellsterblichkeit verbunden. Ziel ist es, eine effektive, zellschonende und leicht reproduzierbare Methode zu entwickeln, die frei ist von immunreaktiven Substanzen und xenogenem Material. Auch wenn inzwischen iPS-Zellen schon vereinzelt in klinischen Studien zum Einsatz kamen, müssen noch etliche Hürden in Bezug auf die Generierung, Kultivierung und Langzeitkonservierung überwunden werden. Ziel dieser Arbeit war die Etablierung einer Methode zur Transfektion von humanen Kieferperiostzellen, die in serumfreien MesenCult-Medium gezüchtet wurden. Die Zellen wurden mit Hilfe einer modifizierten, GFP-markierten mRNA transfiziert, was eine quantitative Beurteilung der Transfektionsraten ermöglichte. Die Integration von fremdem Erbgut ins Genom der Zielzelle ist hier ausgeschlossen. Vor der Lagerung in Stickstoff zeigten serumfrei kultivierte Kieferperiostzellen, auch nach Ausschluss von Ausreißern, für alle drei Transfekte nur sehr geringe Transfektionseffizienzen von unter 30 %. Nach Kryokonservierung wurden zum Teil signifikant höhere Transfektionseffizienzen von bis zu 86,6 % mit dem Transfekt Lipofectamine3000 erzielt. Da sich neben der hohen Erfolgsquote, eine vertretbaren Zytotoxizität in der Fluoreszenz-mikroskopie abzeichnete, wurde Lipofectamine3000 für die folgenden Versuche als alleiniges Transfekt verwendet. Die für die MesenCult-Zellen der Zellpassage 5 erreichten Transfektions-effizienzen nach vorheriger Stickstofflagerung konnten bei der Transfektion von Zellen der Zellpassagen 6 nicht reproduziert werden, wie ein weiterer Versuch zeigte. In einem abschließenden Versuch wurde der Einfluss von mehrmaliger Transfektion auf die Transfektionseffizienz untersucht. Das Erfolgsmaximum lag nach 48 Stunden und einmaliger Transfektion bei durchschnittlich 73,6 % GFP-positiver Zellen. Nach zweimaliger Transfektion zeigten sich nach 96 Stunden noch 62,5 % der Zellen positiv. Die geringste Menge an GFP-positiven Zellen (56,8 %) bei gleichzeitig hoher Zellsterblichkeit wurde nach dreimaliger Transfektion detektiert. Die Verwendung von weiter modifizierter mRNA, zusätzlicher microRNA oder gar selbst-replizierender RNA stellt weitere vielversprechende Methoden für eine sichere und effiziente Generierung von iPS-Zellen dar. Die Unterdrückung proinflammatorischer Signalwege mit Hilfe eines Interferon-Inhibitors scheint bei vielen Methoden unumgänglich. Eine sichere und effiziente Methode zur Generierung von iPS-Zellen ermöglicht, neben der Schaffung von individuellen patientenspezifischen Gewebetransplantaten, auch die Verwendung in der Entwicklung von Medikamenten und der Simulation von Krankheitsmodellen.   de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Zellen , Stammzelle , Induzierte pluripotente Stammzelle , Transfektion , Pluripotenz , RNS de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other mRNA de_DE
dc.subject.other Kieferperiostzellen de_DE
dc.subject.other Reprogrammierung de_DE
dc.subject.other reprogramming en
dc.subject.other transfection en
dc.subject.other mRNA en
dc.subject.other stem cells en
dc.title Etablierung einer Transfektionsmethode für humane Kieferperiostzellen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2022-07-29
utue.publikation.fachbereich Zahnmedizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige