Wirt-Pathogen-Interaktionen mit Aspergillus fumigatus bei der Zystischen Fibrose

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hector, Andreas (Dr.)
dc.contributor.author Proissl, Theresa
dc.date.accessioned 2022-04-12T10:14:02Z
dc.date.available 2022-04-12T10:14:02Z
dc.date.issued 2022-04-12
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/126234
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1262349 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67597
dc.description.abstract Die Lungenerkrankung bei Zystischer Fibrose ist gekennzeichnet durch chronische Infektion und Inflammation. Morbidität und Mortalität werden hierbei vor allem durch bakterielle Erreger bestimmt, doch auch eine pulmonale Kolonisierung mit Pilzerregern wird immer häufiger nachgewiesen. Während die klinische Bedeutung dieses Umstandes noch nicht vollständig geklärt wurde, lag in dieser Arbeit der Fokus auf dem Ablauf der Infektion mit Pilzen. Dazu wurden immortalisierte bronchiale Epithelzellen von Gesunden (HBE) und CF-Patienten (CFBE) mit Pilzbestandteilen infiziert, um anschließend Unterschiede in der Erkennung der Pathogene und der daraufhin eingeleiteten Immun-antwort zu untersuchen. Mittels Durchflusszytometrie wurde die Expression verschiedener Rezeptoren zur Pilzerkennung auf den Zellen untersucht. Hierbei zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Expression von Dectin-1, Dectin-2 und TLR2-Rezeptoren zwischen CFBE- und HBE-Zellen. Außerdem konnte kein signifikanter Einfluss der Infektion mit Pilzbestandteilen beobachtet werden. Die PRRs TLR4 und MMR waren in unseren Versuchen nicht detektierbar. Unterschiede in der eingeleiteten Zytokinantwort wurden durch ELISAs aus den Zellkulturüberständen ermittelt. Auffällig war, dass die basale Produktion von IL-6 und IL-8 bei CFBE-Zellen deutlich höher lag als bei HBE-Zellen. Vergleichbar mit den Ergebnissen der Durchflusszytometrie führte auch hier die Infektion mit Pilzbestandteilen zu keiner signifikanten Veränderung. Die Zytokine IL-1β, IL-10 und TARC waren in unseren Versuchen nicht detektierbar. Zusammenfassend ließ sich also in der Expression von PRRs kein Unterschied zwischen den beiden Zellreihen beobachten. Die basale Produktion von IL-6 und IL-8 war bei CFBE-Zellen jedoch höher als bei HBE-Zellen. Die Infektion mit Pilzbestandteilen führte zu keinen signifikanten Veränderungen. Unsere Ergebnisse stimmen damit nur teilweise mit bisherigen Forschungsergebnissen zur angeborenen Immunreaktion und Pilzinfektionen bei Mukoviszidose überein. Zur genaueren Beleuchtung und Interpretation der Ergebnisse sind weitere Untersuchungen zur Immunreaktion auf Pilzerreger bei Mukoviszidose nötig. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Mukoviszidose de_DE
dc.subject.other Aspergillus fumigatus de_DE
dc.title Wirt-Pathogen-Interaktionen mit Aspergillus fumigatus bei der Zystischen Fibrose de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2022-02-09
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige