Auswirkung der Insulinresistenz auf die akute Wirkung von Insulin auf renal-tubuläre Funktionen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Artunc, Ferruh (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Emektar geb. Karaca, Nuray
dc.date.accessioned 2022-02-25T11:28:35Z
dc.date.available 2022-02-25T11:28:35Z
dc.date.issued 2022-02-25
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/124855
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1248552 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66218
dc.description.abstract Obwohl die Niere nicht zu den klassischen Zielorganen von Insulin zählt, wird der Insulinrezeptor in fast allen Zellen einschließlich des Tubulussystems exprimiert. Die Beeinflussung tubulärer Transportvorgänge durch eine akute Insulingabe ist beschrieben. Es ist jedoch nicht klar, inwieweit diese Prozesse durch das Vorliegen einer Insulinresistenz beeinflusst werden. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss der Insulinresistenz auf die tubulären Transportprozesse zu untersuchen. Hierzu wurde adipösen Leptin-defiziente BTBR-Mäuse (Lepob/ob) im Alter von 35 bis 50 Tagen und ihren schlanken Wildtyp-Kontrollen (Lepwt/wt) Vehikel (0,9 % NaCl, 15 μl/g KG) und im Abstand von zwei Tagen Insulin intraperitoneal (0,1 mU/g KG) verabreicht und der Urin jeweils über 2 Stunden gesammelt. Aus den Urinproben wurde die Ausscheidung von Na+, K+, Ca2+, Mg2+ und PO₄³⁻ gemessen und auf Kreatinin, Urinvolumen und Körpergewicht normiert. Im Vergleich zu den Lepwt/wt-Mäusen fiel der Blutzucker der Lepob/ob-Mäuse im Rahmen ihrer Insulinresistenz weniger stark ab. Das ausgeschiedene Urinvolumen bzw. die ausgeschiedene Kreatininmenge waren zwischen den jeweiligen Genotypen und verschiedenen Behandlungen vergleichbar. Diese Arbeit zeigte, dass sich nach Insulingabe die Ausscheidung von Na+, K+, Ca2+, Mg2+ und PO₄³⁻ bei Lepwt/wt-Mäusen im Vergleich zur Vehikelgabe nicht ändert. Bei den KO-Mäusen fand sich hingegen nach Insulingabe eine erhöhte absolute Urinausscheidung von Na+, K+, Ca2+ und Mg2+, die Phosphatausscheidung veränderte sich nicht. Für Natrium und Calcium persistierte diese Änderung nach Normierungen auf die ausgeschiedene Kreatininmenge (μmol/ mg crea), auf die Kreatininmenge pro Gramm Körpergewicht [μmol/mg crea g KG] und auf die absolute Urinausscheidung pro Gramm Körpergewicht [μmol/ 2 h* g KG]. In diesem Modell findet sich keine Beeinflussung des tubulären Transports durch eine akute Insulingabe bei den insulinsensitiven WT-Mäusen. Hingegen wurden die Urin-Natrium- und Calciumausscheidung bei den insulinresistenten KO-Mäusen gesteigert, was unerwartet erscheint und weiter untersucht werden muss. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.other Insulinresistenz; renale Transportprozesse, Diabetes mellitus, BTBR, tubuläre Transportprozesse de_DE
dc.title Auswirkung der Insulinresistenz auf die akute Wirkung von Insulin auf renal-tubuläre Funktionen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2022-01-17
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige