Juggle or Struggle: Vulnerability to Developing Symptoms of Burnout and Depression in Elite Athletes

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Thiel, Ansgar (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Granz, Hanna Lena
dc.date.accessioned 2020-12-11T08:13:29Z
dc.date.available 2020-12-11T08:13:29Z
dc.date.issued 2022-06-22
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/110553
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1105539 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-51929
dc.description.abstract Spitzenathleten befinden sich in einem Spannungsfeld aus extremen physischen und psychischen Anforderungen, die regelmäßig an und nicht selten auch über persönliche Belastungsgrenzen gehen. Gleichzeitig ist die Aufrechterhaltung der körperlichen und psychischen Gesundheit eine Grundvoraussetzung für Leistungsfähigkeit und Funktionalität während der Sportkarriere und darüber hinaus. Dieser Drahtseilakt, gepaart mit der Risikokultur des Spitzensports, birgt das Risiko der Überlastung bis hin zu Überlastungserkrankungen. Im Vergleich zu physischen Überlastungen, sind psychische aufgrund ihrer „Unsichtbarkeit“ schwieriger zu identifizieren. Hierbei fällt auf, dass das Burnout-Syndrom in der Allgemeinbevölkerung ebenso wie im Spitzensport enorm an Popularität gewonnen hat. Unklarheit besteht jedoch auch nach zahlreichen empirischen Untersuchungen hinsichtlich der Frage nach den Faktoren, die zu einer Burnout-Erkrankung von Spitzenathleten führen oder sie davor schützen können. Zudem zeigen sich bei genauerem Hinsehen gravierende konzeptuelle, theoretische und diagnostische Mängel in der Burnout-Forschung. So gibt es auch nach 40 Jahren Forschung keine allgemein anerkannte Definition, die konkrete diagnostische Beschreibungen der Symptomcharakteristika, -schwere und -auftrittsdauer enthält. Diese Problematik wird dadurch verstärkt, dass mögliche Überschneidungen des Burnout-Syndroms mit dem klinischen Krankheitsbild der Depression weiterhin ungeklärt sind, obwohl diese beiden Störungsbilder häufig synonym verwendet werden. Die vorliegende Dissertation untersucht daher die folgenden Fragen: (1) Welche Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Burnout und Depression werden im Leistungssport identifiziert und inwiefern unterscheiden sich die beiden Syndrome dahingehend? (2) Inwiefern überlappen Burnout und Depression auf konzeptueller Ebene? Messen die zugehörigen Erhebungsinstrumente eventuell ein gemeinsames Konstrukt? (3) Lassen sich anhand von Athletendaten Risikoprofile für Burnout identifizieren? Welche Charakteristika sind für Athleten mit besonders hohen Burnout-Werten typisch und welche für Athleten mit besonders niedrigen Burnout-Werten? Als Datengrundlage für diese Fragen dienen zunächst ein systematischer Literaturreview (Studie I) sowie Daten der „GOAL“-Studie („The German Young Olympic Athlete's Lifestyle and Health Management Study“) mit 1.138 Spitzenathleten sämtlicher olympischer Sportarten. Für Studie II wurden mittels Strukturgleichungsmodellen verschiedene Modelle miteinander verglichen um potentielle Überschneidungen in der Faktorstruktur von Athletenburnout und Depression zu überprüfen. Für Studie III wurde eine Klassifikationsbaumanalyse zur Extremgruppenbildung hinsichtlich der Burnoutsymptomatik eingesetzt. Die Studienergebnisse zeigen, dass sich die in der Literatur untersuchten Risikofaktoren für Burnout und Depression bei Athleten stark unterscheiden (Studie I). Konzeptuell lässt sich feststellen, dass Burnout und Depression einen gemeinsamen zugrundeliegenden latenten Faktor aufweisen (Studie II). Zudem zeigte sich, dass Burnoutsymptomatik von bestimmten Kombinationen von Risiko-Charakteristika begleitet wird (Studie III). Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Phänomen Burnout im Spitzensport besser zu verstehen. Die angeführten Studien verdeutlichen, dass in bisheriger Forschung zwei separate Forschungstraditionen für Burnout- und Depressionsforschung im Sport präsent waren. Diese Trennung ist jedoch nicht oder nur unzulänglich theoretisch begründet. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher beide Forschungsstränge gemeinsam, um eine Basis für eine potentielle gemeinsame Perspektive und konstruktive Weiterentwicklung des Forschungsfeldes zu schaffen. Des Weiteren werden aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung und die leistungssportliche Praxis abgeleitet. de_DE
dc.description.abstract Elite athletes are caught in a dilemma between extreme physical and psychological demands, which often push the border of individual limits. At the same time, it is necessary for athletes to attain and maintain physical and mental health as a prerequisite to perfomance capability and functionality. This balancing act paired with the elite sport’s culture of risk creates the hazard of overload and consequential ill-health. Compared to physical issues, psychological exhaustion is less visible and more difficult to diagnose. In recent years, especially the burnout syndrome has become increasingly popular in the occupational context as well as in elite sports. However, there is still a lack of agreement regarding the risk and protective factors of athlete burnout. Moreover, the respective research in this field entails several theoretical, conceptual and diagnostic issues. Even after 40 years of burnout research, an agreed-upon definition with specific diagnostic criteria is still lacking. This problem is exacerbated by the fact that the overlap of burnout with recognised clinical disorders, such as depression, is still to be determined, even though these syndromes are often referred to synonymously. Therefore, the present dissertation aims to address the following questions: (1) Which predictors of burnout and depression are identifiable in elite sports and how do the two syndromes differ in this regard? (2) Is there a conceptual overlap of burnout and depression? To what extent do burnout and depression instruments measure the same construct? (3) Based on athlete data, is it possible to identify typical characteristics of athletes with particularly high burnout scores to form risk profiles? These questions are addressed on the base of a systematic review (study I) and studies II and III utilised data from the GOAL study („The German Young Olympic Athlete's Lifestyle and Health Management Study“) with 1,138 youth elite athletes from all Olympic disciplines. In study II, we analysed the conceptual overlap of burnout and depression by comparing four factor models with structure equation modelling. In study III, a classification tree analysis was employed to form groups with extremely high and low burnout symptomatology. The results of the review show that the predictors assessed in athlete samples in current literature differ between burnout and depression (Study I). Conceptually, results of the structural equation modeling show that burnout and depression share a common underlying factor (Study II). Further, results of the classification tree analysis indicated that burnout symptomatology is associated with specific combinations of risk characteristics (Study III). The present dissertation aims to contribute to deciphering the phenomenon of athlete burnout. Collectively, the conducted studies illustrate that previous research has evolved in two separate research traditions for burnout and depression in sport. However, this strict separation is not sufficiently supported by theoretical considerations. Therefore, the present dissertation aims to provide a first base for a potential joint perspective and to contribute to a constructive development of the field. Furthermore, on the base of our findings, guiding principles for future research and practice are derived. en
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Depression , Burnout-Syndrom , Leistungssport , Sportpsychologie , Stress , Beanspruchung , Belastung , Wettkampf , Training , Leistungssportler , Leistungssportlerin , Symptomatologie , Klinische Psychologie , Psychopathologie , Pathogenese , Ätiologie de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.ddc 796 de_DE
dc.subject.other Burnout de_DE
dc.subject.other Risikofaktoren de_DE
dc.subject.other elite sport en
dc.subject.other Risikoprofil de_DE
dc.subject.other Depressive Symptomatik de_DE
dc.subject.other elite athletes en
dc.subject.other Athleten de_DE
dc.subject.other athlete en
dc.subject.other sport psychology en
dc.subject.other depressive symptoms en
dc.subject.other risk factor en
dc.subject.other symptomatology en
dc.subject.other risk profile en
dc.subject.other demand resource model en
dc.subject.other vulnerability stress model en
dc.subject.other etiology en
dc.subject.other pathogenesis en
dc.title Juggle or Struggle: Vulnerability to Developing Symptoms of Burnout and Depression in Elite Athletes en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2020-06-22
utue.publikation.fachbereich Sportwissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.source Granz, H. L., Schnell, A., Mayer, J., & Thiel, A. (2019). Risk profiles for athlete burnout in adolescent elite athletes: A classification analysis. Psychology of Sport and Exercise, 41, 130-141. doi.org/10.1016/j.psychsport.2018.11.005 de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige