Nicolaus Cusanus: θέωσις Die Spiritualität des ‚Quia ignoro, adoro‘

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/106964
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1069644
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-48342
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1069649
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2020-09-18
Language: German
Faculty: 2 Katholisch-Theologische Fakultät
Department: Katholische Theologie
Advisor: Eckert, Michael (Prof. Dr. Dr.)
Day of Oral Examination: 2019-10-11
DDC Classifikation: 200 - Religion
230 - Christianity and Christian theology
Keywords: Nikolaus <von Kues, Kardinal> , Spiritualität , Geistliches Leben , Docta ignorantia
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In seinen Kleinen Schriften von 1445 entfaltet Nikolaus Cusanus das Konzept der θέωσις - "Vergöttlichung" als Fluchtpunkt der Intellekttätigkeit in der systematischen Struktur seiner Lehre von der "docta ignorantia", wie sie in "De docta ignorantia" Buch I und II von 1440 angelegt ist. Die "docta ignorantia" verstanden als kontemplativ-spekulatives Intellektexerzitium wird die θέωσις zu deren geistlichem Ziel, das Cusanus konzipiert als Vorgang und Zustand der höchsten Tätigkeit des Intellekts, die in der geschenkten Widerfahrnis der Einheit von Erkennendem, Erkanntem und Erkenntnis gipfelt.

This item appears in the following Collection(s)